23.01.2024

DEMO DAY – Digitales Bauen und smarte Gebäude

23.01.24, 14.00-17.30 Uhr: „Digitales Bauen und smarte Gebäude. Erfahren – Ausprobieren – ins Gespräch kommen!“ Demo Day des Forum Digitale Technologien. Leitevent zur Leistungsschau ausgewählter Förderprojekte. Demos live erleben – Netzwerk erweitern. Von KI-Plattformen in der Gebäudewirtschaft bis zu zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Ladeinfrastruktur – wir haben für Sie ein breites Spektrum von Anwendungsszenarien kuratiert. Mehrere… Weiter »

Projekte

PredictECO

Produktentwicklung unter Berücksichtigung der simulationsgestützten Nachhaltigkeitsbewertung Das PredictECO Projekt verfolgt das Ziel, Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, indem es eine Plattform für die simulationsgestützte Nachhaltigkeitsbewertung in der Produktentwicklung entwickelt. Durch die Modellierung von ressourcenintensiven Fertigungsprozessen als grünen digitalen Zwilling und die Integration von Life-Cycle-Analyse-Software ermöglicht die Plattform eine frühzeitige Bewertung der… Weiter »

Projekte

TwinSpace

Das TwinSpace-Projekt widmet sich der Entwicklung einer neuen Entwurfsmethodik für energieeffiziente Software in eingebetteten Systemen, insbesondere in der Automobilindustrie. Mit einem digitalen Zwilling namens TwinSpace werden Daten wie der Energieverbrauch von Softwarekomponenten digital abgebildet. Diese Methode ermöglicht frühzeitige und genaue Vorhersagen über den Ressourcenbedarf und die Energieeffizienz von Software, was zu einer optimalen Systemoptimierung, Kosteneinsparungen… Weiter »

Projekte

5G-RACOM

Programm 5G-Campusnetzwerke (DE-FRA): 5G für den resilienten und nachhaltigen Betrieb von FRMCS-Bahnfunksystemen. Das deutsch-französische Innovationsprojekt 5G-RACOM untersucht Lösungen für die effiziente, zuverlässige und nachhaltige Nutzung des künftigen Bahnfunksystems FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) und des damit verbundenen Frequenzspektrums. FRMCS gilt als Nachfolger von GSM-R und wird auf Basis von 5G-Technologien eine hochleistungsfähige und drahtlose… Weiter »

Projekte

5GILABB

Programm 5G-Campusnetzwerke (DE-FRA): 5G Industrielabor Bischheim Die digitale Transformation der Industrie kann sich auf digitale Zwillinge stützen, um die Produktionskosten durch optimierte Überwachungs- und Qualitätskontrollprozesse zu verbessern. Die technischen Zentren in der Eisenbahnindustrie sind dafür repräsentativ. Da sie sowohl für die Standardwartung (Vorbereitung der Züge zwischen zwei Fahrten) als auch für die vollständige Erneuerung der… Weiter »

Projekte

QCHALLenge

Quantum-Classical Hybrid Optimization Algorithms for Logistics and Production Line Management Das Projekt QCHALLenge löst Optimierungsprobleme aus Produktion und Logistik mittels bestehender Quantum Computing (QC) Hardware. Hierfür werden Algorithmen, Konzepte und Werkzeuge entwickelt, die der Wirtschaft branchenübergreifend und niederschwellig den Einsatz von QC ermöglichen. QCHALLenge setzt hierbei die Domänen Produktion und Logistik aufgrund ihrer Schlüsselrolle für… Weiter »

Projekte

KISS

KI-gestütztes Rapid Supply Network Das Projekt KISS entwickelt eine Markt- und Vernetzungsplattform, die mit Hilfe von KI (u.a. via Chatbot) eine zügige Identifizierung und Beauftragung von Produktionsgütern ermöglicht (z.B. Schutzmasken). Insbesondere in Krisenszenarien können Krankenhäuser und Hilfsorganisationen ihre Anforderungen über die Plattform exakt spezifizieren. KI-gestützte Analysen und Simulationen ermitteln daraufhin die optimale und nach spezifischen… Weiter »

Projekte

6G-SKY

6G for Connected Sky Die Multi-Layer Architektur von zukünftigen 6G Netzwerken erfordert ein gemeinsames Zusammenspiel von der Telekommunikations-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Projektinnovationen befassen sich mit Schlüsselelementen, um Technologien für 6G zu demonstrieren, die diese Architektur untermauern und technische Herausforderungen in einem frühen Stadium zu adressieren. Ausgehend von der 5G Release 17, in der erstmalig… Weiter »

Projekte

MAVERIC

Middleware für automatisierte Verwendung von Edge-Ressourcen in Campusnetzwerken Das Projekt MAVERIC nutzt einen neuen, offenen Ansatz und entwickelt Technologien für die flexible Bereitstellung der Infrastruktur von 5G-Campusnetzwerken: je nach Industrieanwendung sollen dabei Rechenkapazität, Speicherkapazität aber auch andere Aspekte besonders optimiert werden können. Die Projektergebnisse werden in der herausfordernden Umgebung des Schiffbaus erprobt.

Projekte

ProvideQ

Quantum Readiness for Optimization Providers Im Projekt ProvideQ kooperieren weltweit führende Dienstleister aus dem Bereich der Logistik gemeinsam mit Expertinnen und Experten im Software und Algorithm Engineering, Optimierungstheorie und Quanteninformation. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Methoden für den Brückenschlag zwischen industriellen Anwendungen und Anforderungen einerseits und praktischer Nutzung von innovativen Quantencomputern andererseits. Dabei bindet… Weiter »

Projekte

QuaST

Quantum-enabling Services und Tools für industrielle Anwendungen Quantencomputing kann zu disruptiven Veränderungen in vielen Bereichen der Industrie führen, beispielsweise durch die effizientere Lösung von komplexen Optimierungsproblemen in der Logistik oder der Halbleiterfertigung. Damit jedoch Industrie und Gesellschaft in vollem Maße von zukünftigen Quantencomputern profitieren können, ist ein niederschwelliger Zugang nötig, der insbesondere vom Nutzer keine… Weiter »

Projekte

Element

Das Projekt ELEMENT will kostengünstige und komfortable Lademöglichkeiten für elektrische Kfz für Mehrgeschossbauten schaffen. Ziel ist der Aufbau eines Energie- und Lademanagements, welches die Ladevorgänge je nach Bedarf der Mieter koordiniert und gleichzeitig dezentrale Stromerzeugungssysteme einschließt. Dies beinhaltet die Kommunikation zum Stromnetz über ein digitales Smart Meter Gateway, so dass auch dynamische Stromnetzrestriktionen berücksichtigt werden… Weiter »

Projekte

SDIKA

Schaufenster Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe SDIKA entwickelt eine Identitätslösung, die in zahlreichen Anwendungsfällen in Karlsruhe und in der Metropolregion Rhein Neckar erprobt wird. Bei SDIKA sollen Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, wie ihre digitale Identität verwaltet wird. Daher soll sowohl die Verwendung von zentral verwalteten Identitäten (Cloud-based-Identity) als auch von selbstverwalteten Identitäten (Self Sovereign Identity,… Weiter »

Projekte

ONCE

Identitäten. Sicher. Mobil. Das Projekt ONCE entwickelt für die Region Hessen und für Partnerstädte in Bayern und Nordrhein-Westfalen Anwendungen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger mithilfe digitaler Identitäten beim Besuch von Behörden, im Bereich Verkehr oder im Tourismus- und Hotelgewerbe ausweisen und identifizieren können. Im Fokus steht die Entwicklung digitaler Identitäten, die technisch sicher sind… Weiter »

Projekte

ARIBIC

Kooperation mit Kanada (GER-CAN): Artificial Intelligence based Indoor Carthography. Das deutsch-kanadische ARIBIC-Konsortium strebt die Entwicklung von KI-basierten Algorithmen an, die die geometrische 3D-Karte mit zusätzlichen semantischen Informationen anreichert. Ziel ist die Entwicklung einer KI-basierten offenen Plattform-Lösung zur Lokalisierung autonomer Transportfahrzeuge in Lageranwendungen. Zudem können typische Flotten- und Lagerverwaltungssoftwaresysteme mit der Plattform verknüpft werden, um relevante… Weiter »

Projekte

SmartDis

Kooperation „IKT der Zukunft“ mit Österreich (GER-AUT): Smart Disassembly with a Knowledge‐based Automation System. Die Zielsetzung des Projektes ist es, ein automatisiertes, wissensgesteuertes, roboterzentriertes Demontagesystem zu entwickeln und zu implementieren, das Elektro- und Elektronik- Altgeräte autonom demontiert. Das Konzept von SmartDis besteht darin, die semantische Repräsentation eines Produktmodells mit dem Bilderkennungssystem zu verbinden, um eine… Weiter »

Projekte

Green4EVer

Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und das Standortmanagement Der Mangel an Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum ist eine der großen Herausforderungen der Mobilitätswende. Das Problem: Bislang gestaltet sich der Ausbau der Lademöglichkeiten schleppend, da kostenintensiv und für den Betreiber häufig wirtschaftlich unattraktiv. Das Forschungsprojekt Green4EVer hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das… Weiter »

Projekte

iLaPark

Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern dank KI bei gleichzeitiger Schonung der Netzinfrastruktur Das Projekt iLaPark will dem Mangel an Ladesäulen im urbanen Raum mithilfe modernster Technologien entgegenwirken. Städtische Parkhäuser sollen dafür zu großangelegten Ladeflächen werden, die es ermöglichen, dass viele Fahrzeuge auf einmal mit Strom versorgt werden. Künstliche Intelligenz und eine enge Integration verschiedener… Weiter »

Projekte

FLAIROP

Kooperation mit Kanada (GER-CAN): Deutsch-kanadische Partnerschaft zur Erprobung von verteilten KI-Technologien im industriellen Einsatz am Beispiel von Greifrobotern. Das Forschungsprojekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) entwickelt erstmals einen Ansatz des verteilten Lernens für Pick-and-Place Roboter, um bekannte sowie unbekannte Objekte robust erkennen und greifen zu können. Ziel ist es, aktuelle KI-Lösungen mit mehr Daten… Weiter »

Projekte

D-TRAS

Kooperation „IKT der Zukunft“ mit Österreich (GER-AUT): Digital Platform for Traffic Safety–Risk Prediction in Rural Areas. Ziel des Projektes ist die Vorhersage von individuellen Verkehrssicherheitsrisiken. Dazu wird die Kombination von heterogenen Sensordaten von verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmenden (PKW, Motorräder) mit sicherheitsrelevanten Daten von Mobilitätsdaten-Marktplätzen und offenen Daten untersucht. Der Fokus liegt insbesondere auf ländlichen Gegenden…. Weiter »

Projekte

DROPS

Datenstandards für Ressourcen-Optimierte Produktions- und Serviceprozesse Im Projekt DROPS wird ein allgemeingültiger IoT-Datenstandard entwickelt. Dieser soll die Schnittstellen zwischen den jeweiligen Komponenten im Gebäude vereinfachen und die Durchgängigkeit und Konsistenz der Datenströme während des gesamten Lebenszyklus‘ der Gebäude gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kreislauffähigkeit der eingesetzten Materialien. Die dafür erforderlichen Daten werden… Weiter »

Projekte

5G-OPERA

Programm 5G-Campusnetzwerke (DE-FRA): 5G OPEn Ran. Das Vorhaben des Projekts „5G-OPERA“ besteht darin, ein deutsch-französisches Ökosystem im Gebiet der Campus-Netze zu schaffen. Besonderer Fokus soll dabei auf der Entwicklung von offenen und/oder virtualisierten Hardware- und Softwarelösungen liegen, welche wiederum auf einer offenen Architektur basieren. Das Projekt unterstützt sowohl Testumgebungen für Industrie 4.0 in beiden Ländern… Weiter »

Projekte

CiLoCharging

Optimierte Integration von Lade-, Logistik-, Energie- und Verkehrsmanagement für den Betrieb von Elektrofahrzeugen in stadtnahen Logistikdepots CiLoCharging integriert die Anforderungen aus den Domänen Logistik, Lade-, Verkehrs- und Energiemanagement auf optimierte Weise in einem skalierbaren und flexiblen Gesamtkonzept für den Einsatz von elektrischen Lieferfahrzeugen (Elektro-Lkws) in stadtnahen Logistikterminals. Führende Unternehmen arbeiten in den einzelnen Domänen zusammen… Weiter »

Projekte

ADVANTAGE

Automatische induktive Ladung von autonomen Elektrofahrzeugen in Logistik und Verkehr Das Projekt ADVANTAGE soll eine vollends automatische Aufladung von E-Fahrzeugen in den Bereichen der Logistik und im öffentlichen Verkehr ermöglichen. Dabei sind die Hauptziele die Entwicklung einer integrierten, kontaktlosen und induktiven Energieübertragung (WPT-System) und die Entwicklung einer präzisen Einparkhilfe in einer Ladetechnologie für vollautonome Fahrzeugkonzepte…. Weiter »

Publikationen

Resümee: 10 Jahre Begleitforschung IKT für Elektromobilität

Die Begleiforschung blickt in diesem Resümee auf 10 Jahre Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ mit zahlreichen Projekten in den Bereichen Mobilität, Energie und Logistik zurück. 2009 startete das Technologieprogramm mit Pilotprojekten zu IKT-basierten Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsmodellen in Verkehrs- und Energienetzen. Im zweiten Teil des Programms standen die Themen „Smart Car“, „Smart Grid“ und „Smart Traffic“… Weiter »

Projekte

CellSwap

7x24h-Dauerbetrieb von elektromobilen Werkspendelverkehren mit elektrifizierten Wechselbrücken Elektrisch betriebene Lkw sind prinzipiell nicht in der Lage, einen 24/7-Dauerbetrieb zu vollziehen. Daher bedarf es intelligenter Lösungen, um diesen Nachteil auszugleichen. Im Projekt CellSwap wird eine solche Lösung am Beispiel des Werkspendelverkehrs entwickelt: Der Dauerbetrieb wird durch die Aufnahme von Strom aus elektrifizierten Wechselbrücken ermöglicht. Der Lkw… Weiter »

Projekte

ShiQ

Shuttle im Quartier (mit altersgerechten Assistenzdienstleistungen) Für ländliche Gebiete und die letzte Meile, wo kein ÖPNV mehr fährt, ein dienstleistungsorientiertes Mobilitätsangebot mit einem elektrischen On-Demand-Shuttlebus zu etablieren, ist das Ziel des Projektes SHIQ. Es will die Wohnqualität auf dem Land erhöhen und adressiert in erster Linie ältere Menschen. Im Rahmen der Assistenz des Shuttles ist… Weiter »

Projekte

BML Ecosys

Bauhaus.MobilityLab Erfurt Intelligentes KI-Quartier. Im Bauhaus.MobilityLab dient der Erfurter Stadtteil Brühl als Reallabor für die Entwicklung und Erprobung einer Vielzahl KI-basierter Anwendungen: Ampeln werden entsprechend des Verkehrsaufkommens bedarfsgerecht geschaltet, Lieferungen kundenorientierter zugestellt, lokale Energieerzeugung reduziert die Stromkosten und intelligente Tarifsysteme bestimmen den Ladepreis für E-Autos. Entwickelt und bereitgestellt werden die Anwendungen auf einer Cloud-Plattform, die… Weiter »

Projekte

Spaicer

Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung Produktionsausfälle mit KI vermeiden. SPAICER nutzt KI-Technologien und Industrie 4.0-Standards, um Produktionsstörungen und Unterbrechungen von Lieferketten auf ein Minimum zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Für dieses sogenannte Resilienzmanagement werden branchenspezifische Smarte Resilienz-Services (SRS) entwickelt, die von Unternehmen individuell auf ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Dafür baut SPAICER ein… Weiter »

Projekte

REIF

Im Forschungsprojekt REIF – Resource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain werden die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zur Optimierung der Plan- und Steuerbarkeit der Wertschöpfung in der Lebensmittelindustrie untersucht. Ziel dieses Forschungsprojektes ist der Aufbau eines KI-Ökosystems, welches Stakeholder aller Wertschöpfungsstufen derart integriert, dass Lebensmittelverschwendung nachhaltig und ganzheitlich mit Hilfe Künstlicher Intelligenz reduziert werden kann.