Projekte

CampusDynA

Dynamische Anpassung von Campusnetzen und Applikationen in industriellen Anwendungsszenarien CampusDynA zielt auf die Realisierung von Anwendungen aus den Themenfeldern autonome mobile Robotik, Ressourceneffizienz von Produktionsanlagen und zivile Sicherheit von Produktionsstätten mit Hilfe offener 5G-Campusnetzwerke und trägt hiermit zur – für die Nutzerakzeptanz erfolgskritischen – Evaluierung des konkreten Mehrwerts dieser Technologie für industrielle Anwendungsszenarien bei.

Projekte

CARNIVAL

Kooperation „IKT der Zukunft“ mit Österreich (GER-AUT): Consistent Aerial Radar–based Navigation In Visibility challenged Areas and Landscapes. Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung autonomer mobiler Systeme, indem die nächste Generation der On–Board–Lokalisierungstechnologie mittels Radar–Inertial Odometry untersucht und entwickelt wird. Die Ergebnisse des Projekts können genutzt werden, um die drängendsten Herausforderungen zu überwinden, um industrielle Robotersysteme… Weiter »

Projekte

ARIBIC

Kooperation mit Kanada (GER-CAN): Artificial Intelligence based Indoor Carthography. Das deutsch-kanadische ARIBIC-Konsortium strebt die Entwicklung von KI-basierten Algorithmen an, die die geometrische 3D-Karte mit zusätzlichen semantischen Informationen anreichert. Ziel ist die Entwicklung einer KI-basierten offenen Plattform-Lösung zur Lokalisierung autonomer Transportfahrzeuge in Lageranwendungen. Zudem können typische Flotten- und Lagerverwaltungssoftwaresysteme mit der Plattform verknüpft werden, um relevante… Weiter »

Projekte

FLAIROP

Kooperation mit Kanada (GER-CAN): Deutsch-kanadische Partnerschaft zur Erprobung von verteilten KI-Technologien im industriellen Einsatz am Beispiel von Greifrobotern. Das Forschungsprojekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) entwickelt erstmals einen Ansatz des verteilten Lernens für Pick-and-Place Roboter, um bekannte sowie unbekannte Objekte robust erkennen und greifen zu können. Ziel ist es, aktuelle KI-Lösungen mit mehr Daten… Weiter »

Projekte

ShiQ

Shuttle im Quartier (mit altersgerechten Assistenzdienstleistungen) Für ländliche Gebiete und die letzte Meile, wo kein ÖPNV mehr fährt, ein dienstleistungsorientiertes Mobilitätsangebot mit einem elektrischen On-Demand-Shuttlebus zu etablieren, ist das Ziel des Projektes SHIQ. Es will die Wohnqualität auf dem Land erhöhen und adressiert in erster Linie ältere Menschen. Im Rahmen der Assistenz des Shuttles ist… Weiter »

Projekte

FabOS

Offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion Ein universelles Betriebssystem für die Fabrik der Zukunft. Im Projekt FabOS entsteht eine Plattform, die vor allem mittelständischen Unternehmen eine schnelle und flexible Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht. Nach dem Vorbild von Betriebssystemen werden darauf Komponenten bereitgestellt, die nicht nur Maschinen, IT-Infrastrukturen und Dienste miteinander verknüpfen, sondern… Weiter »

Programme

Internationale Kooperationsprojekte

Das BMWK fördert mit ausgewählten Partnerländern in begrenztem Umfang bilaterale Kooperationsprojekte im europäischen und internationalen Raum. Damit sollen einerseits Technologieentwicklungen auf ausländische Anwendungsbereiche und Märkte transferiert und andererseits die spezifischen Kompetenzen von Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem jeweiligen Partnerland in aktuellen Förderbereichen für gemeinsame Aktivitäten genutzt werden. Derzeit laufen bilaterale Kooperationen mit Frankreich, Österreich, Japan,… Weiter »

Projekte

Knowledge4Retail

Mit digitalen Zwillingen den Handel unterstützen Mit seiner Plattform bringt Knowledge4Retail (K4R) die Entwicklung und Nutzung von KI und den Einsatz von Servicerobotern im Einzelhandel voran. Dabei dienen sogenannte „semantische digitale Zwillinge“ (semdZ) von Filialen als Grundlage für alle Anwendungen. Händler erhalten mit dieser Technologie die Möglichkeit, ihr Sortiment noch besser an den Wünschen ihrer… Weiter »