Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud Zur Hebung der Potentiale des Quantencomputings ist es von zentraler Bedeutung, der deutschen Wirtschaft eine rechtssichere und souveräne Nutzung von Quanten-Ressourcen in Deutschland zu ermöglichen. Das Projekt SeQuenC ermöglicht dies durch den Aufbau eines standardbasierten Technologie-Stacks für eine deutsche Quanten-Cloud mit erweiterbaren Anbindungen von Quanten-Computern. Insbesondere wird dadurch gewährleistet,… Weiter »
SeQuenC
EniQmA
Ermöglichung hybrider Quantum-Anwendungen Industriell relevante Anwendungen des Quantencomputings sind fast immer hybride Anwendungen, die klassische Software und Implementierungen von Quantenschaltkreisen kombinieren. Allerdings ist die Erstellung solcher Anwendungen gegenwärtig weitgehend ad-hoc. Im Projekt EniQmA soll ein gezieltes ingenieurwissenschaftliches Vorgehen bei der Erstellung solcher hybriden quanten-klassischen Anwendungen anhand konkreter industrieller Use Cases entwickelt werden. Ein solches Quantum… Weiter »
Quantencomputing – Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen
Potenziale, Entwicklung, Zugang Quanten-Computer sollen künftig viele Probleme effizient lösen, an denen heute selbst Hochleistungsrechner scheitern. Der Erfolg von Quanten-Computing (QC) hängt maßgeblich von weiteren Fortschritten in der Hardware-Entwicklung ab. Für die Entfaltung der Potenziale des Quanten-Computing ist darüber hinaus die Entwicklung anwendungsspezifischer QC-Software entscheidend. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Im Fokus No.2
KI und Datenwirtschaft in der Produktion Zweite Ausgabe des gemeinsamen Magazins der beiden Technologieprogramme Smarte Datenwirtschaft und KI-Innovationswettbewerb, Februar 2022.
AQUAS
Anwendung von Quantensimulationen in der Wasserstoffforschung Die Quantensimulation von Materialien ist eine der wichtigsten Anwendungen von Quantencomputern der näheren Zukunft, da sie vergleichsweise moderate Anforderungen an Größe und Präzision der Hardware stellt. Im Projekt AQUAS werden Softwaretools für die quantenmechanische Simulation von relevanten Materialien zur Wasserstoffherstellung und Effizienzsteigerung von bereits einsatzbereiten Katalysatoren implementiert und validiert…. Weiter »
AutoQML
Developer-Suite für automatisiertes maschinelles Lernen mit Quantencomputern Quantencomputer ermöglichen es, Machine Learning (ML) Ansätze zu beschleunigen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Implementierung solcher Quantenalgorithmen ist jedoch stark anwendungsfallspezifisch und bedarf daher einer charakteristischen Entwicklung durch interdisziplinäre Quantensoftwareingenieure. Im Projekt AutoQML sollen diese Prozesse vereinfacht werden. Ziel dabei ist es, Ansätze zur Automatisierung von Machine… Weiter »
ProvideQ
Quantum Readiness for Optimization Providers Im Projekt ProvideQ kooperieren weltweit führende Dienstleister aus dem Bereich der Logistik gemeinsam mit Expertinnen und Experten im Software und Algorithm Engineering, Optimierungstheorie und Quanteninformation. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Methoden für den Brückenschlag zwischen industriellen Anwendungen und Anforderungen einerseits und praktischer Nutzung von innovativen Quantencomputern andererseits. Dabei bindet… Weiter »
QuaST
Quantum-enabling Services und Tools für industrielle Anwendungen Quantencomputing kann zu disruptiven Veränderungen in vielen Bereichen der Industrie führen, beispielsweise durch die effizientere Lösung von komplexen Optimierungsproblemen in der Logistik oder der Halbleiterfertigung. Damit jedoch Industrie und Gesellschaft in vollem Maße von zukünftigen Quantencomputern profitieren können, ist ein niederschwelliger Zugang nötig, der insbesondere vom Nutzer keine… Weiter »
Qompiler
Standardisierter Quanten Software Stack Es gibt noch eine große Lücke zwischen der barrierefreien und nutzerfreundlichen Programmierung, wie sie aus der klassischen Informatik bekannt ist und der oft noch an das Experiment angelehnten Quantenprogrammierung. Um diese Lücke zu schließen, wird im Rahmen des Qompiler Projektes eine höhere Quantenprogrammiersprache, die über die aktuell etablierten assemblerartigen Sprachen hinausgeht… Weiter »
QUASIM
QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing Das Projekt QUASIM untersucht, wie für Anwendungen der Fertigungsindustrie mittels Quanten-Computern (QC) mittel- und langfristig Vorteile entwickelt werden können. Damit sollen auch Fertigungsunternehmen von Quanten-Computern profitieren können, welche selbst nur über beschränkte Expertise zu Simulationen in der Fertigung verfügen.
QuantumLeap
Standardisierung von Post-Quanten-Kryptographie für die Finanzwirtschaft. Aktuell im Einsatz befindliche kryptografische Verfahren zur Absicherung von IT-Systemen sind mit derzeit verfügbarer, herkömmlicher Computertechnologie kaum oder nur schwer angreifbar. Für Quantencomputer gilt das nicht mehr. Deshalb ist es dringend nötig, die Migration von klassischen kryptografischen Verfahren zu neuen, gegenüber Quantencomputern resistenten Verfahren zu beginnen. Das QuantumLeap-Projekt entwickelt… Weiter »
PlanQK
Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz Das Projekt PlanQK will KI und Quantencomputing miteinander verbinden, indem KI-Anwendungen für die Ausführung auf Quantencomputern aufbereitet werden. Dafür wird eine Plattform für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz – kurz QKI – entwickelt. Kunden der PlanQK-Plattform, wie Unternehmen oder Kommunen, können auf der Plattform nach passenden Algorithmen, Datenpools und Lösungspartnern… Weiter »
Strategische Einzelprojekte
Durch Einzelprojekte sollen neue und herausragende Technologien und Lösungen, von denen man langfristige und strategische Wirkungen im IKT-Sektor erwartet, vorangetrieben werden. Diese verschiedenartigen Projekte verfügen über eine zukunftsorientierte Ausrichtung und sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland von besonderer Bedeutung.
Quanten-Computing: Anwendungen für die Wirtschaft
Mit dem Förderprogramm „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ unterstützt das BMWK Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, welche die technische Machbarkeit, Tragfähigkeit und Sinnhaftigkeit des Quanten-Computing am Beispiel von relevanten, praktischen Anwendungsfällen nachweisen und demonstrieren.
Quanten-Computing: Anwendungen für die Wirtschaft
Mit dem Förderprogramm „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ unterstützt das BMWK Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, welche die technische Machbarkeit, Tragfähigkeit und Sinnhaftigkeit des Quanten-Computing am Beispiel von relevanten, praktischen Anwendungsfällen nachweisen und demonstrieren.