Projekte

DiCES

Digital Transformation of Circular Economy for Industrial Sustainability Das Projekt „DiCES“ zielt darauf ab, die Implementierung verschiedener Kreislaufwirtschaftsstrategien in der Industrie zu ermöglichen. Diese Strategien, darunter Re-Manufacturing, Re-Furbish, Re-Use und Re-Pair, sollen parallel angewendet werden, um Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Das Projekt kombiniert KI-Modelle mit ökonomisch-ökologischen Entscheidungsmodellen, um eine datenbasierte Vernetzung von Produktions- und… Weiter »

Projekte

ECO:DIGIT

Enabling green COmputing and DIGItal Transformation Das Projekt „ECO:DIGIT“ zielt darauf ab, einen automatisierte Bewertungsumgebung (Prüfstand) zu entwickeln, der es ermöglicht, den Ressourcenverbrauch von verteilten Softwaresystemen und digitaler Infrastruktur umfassend zu messen und zu vergleichen. Dieser Prüfstand soll eine Lücke auf dem Markt schließen, da vergleichbare Lösungen bisher nicht verfügbar sind. Das Projekt konzentriert sich… Weiter »

Projekte

greenProd

Energieoptimierte Produktion mit grünen Digitalen Zwillingen Das Projekt „greenProd“ zielt darauf ab, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktion durch den Einsatz von grünen digitalen Energiezwillingen (gDEZ) zu unterstützen. Diese gDEZ fungieren als Stellvertreter für Produktionsschritte, Produkte und Anlagen zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energie. Sie ermöglichen die Zuordnung von Emissionen zu Produkten und Dienstleistungen in… Weiter »

Projekte

Green Streaming

Technologien für eine nachhaltige Wertschöpfungskette digitaler Medien Das Projekt Green Streaming verfolgt das Ziel, energieeffiziente Lösungen für die gesamte Video-Streaming-Wertschöpfungskette zu schaffen: von der Videoerstellung über die Verarbeitung und Bereitstellung bis hin zur Nutzung auf Endgeräten. Die Bereitstellung von Streaming-Inhalten soll „grün“ werden – und zwar lückenlos, ganzheitlich und nachweislich. Mit Hilfe neuer Analyse- und… Weiter »

Projekte

NaiS

Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen Das Forschungsvorhaben NaiS zielt darauf ab, den Sanierungsbedarf im bestehenden Gebäudebestand zu bewerten und nachhaltige Sanierungsoptionen zu optimieren. Durch die Digitalisierung von Informationen, insbesondere solchen, die nicht maschinell lesbar sind, und die Anwendung von KI-Modellen sollen Gebäudeinformationen in den Standard „Industrie Foundation Classes“ (IFC) überführt werden. Eine Plattform mit offenen Standards und… Weiter »

Projekte

ARKIDES

Automatisiertes Demontieren und Separieren von elektrotechnischen Komponenten mit KI-gestützter, selbstlernender Demontage und Vorsortierung Das ARKIDES-Projekt strebt die Entwicklung einer innovativen automatisierten Demontagetechnologie für Elektrogroßgeräte an. Mithilfe einer spezialisierten Roboterstraße, die kollaborative Roboter einsetzt, werden komplexe Schaltanlagen und großvolumige Elektrogeräte präzise demontiert. Ein selbstlernendes System ermöglicht die Anwendung auf verschiedene Elektrogerätetypen. Nach der Demontage erfolgt eine… Weiter »

Projekte

SAAT

Sustainable Agriculture through Artificial Intelligence and Digital Technologies Das SAAT-Projekt verfolgt die Vision einer nachhaltigen, leistungsfähigen und klimaresilienten Agrarproduktion durch die Förderung des Mischkulturenanbaus. Im Gegensatz zur konventionellen Bodenbewirtschaftung, die mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden ist, stärkt der Mischkulturenanbau die Biodiversität, reduziert den Bedarf an chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln und erhöht die Erträge. Das Projektteam entwickelt… Weiter »

Projekte

TwinSpace

Das TwinSpace-Projekt widmet sich der Entwicklung einer neuen Entwurfsmethodik für energieeffiziente Software in eingebetteten Systemen, insbesondere in der Automobilindustrie. Mit einem digitalen Zwilling namens TwinSpace werden Daten wie der Energieverbrauch von Softwarekomponenten digital abgebildet. Diese Methode ermöglicht frühzeitige und genaue Vorhersagen über den Ressourcenbedarf und die Energieeffizienz von Software, was zu einer optimalen Systemoptimierung, Kosteneinsparungen… Weiter »

Projekte

VIPFLUID

Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten VIPFLUID setzt sich zum Ziel, den schonenden Umgang mit Ressourcen in der Abwasserwirtschaft zu fördern und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu stärken. Das Projekt nutzt innovative digitale Technologien, um Zustandsdaten von Abwasserpumpen zu erfassen und für maschinelles Lernen zu verwenden. Mithilfe… Weiter »

Programme

GreenTech Innovationswettbewerb

Das Technologieprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ hat das Ziel, digitale Technologien zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Es zielt darauf ab, Deutschland und Europa als führende Hightech-Standorte für digitale Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle zu stärken. Das Programm konzentriert sich auf drei Bereiche: die Nutzung digitaler Technologien zur Steigerung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen, die… Weiter »

Publikationen

Roadmap: Deutsche Normungsroadmap Circular Economy

Wegweiser für die Normung und Standardisierung der Circular Economy. Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Circular Economy, beschreibt Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen und formuliert konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards. Zudem wurden im Rahmen der Erarbeitung die fünf Querschnittsthemen Nachhaltigkeitsbewertung,… Weiter »

Publikationen

Studie: Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI

Orientierungshilfe für anwendende Unternehmen. Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde.  Die Studie… Weiter »

Publikationen

Digitalisierung als Enabler – Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz befähigt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Physiker, eine Germanistin und Informatikerin sowie ein Mathematiker vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zeigen anhand von Datenmanagement und Kreislaufwirtschaft, wie das funktionieren kann, und plädieren für eine „grüne Governance“ im maschinellen Dialog.