Publikationen

Digitalstrategie Deutschland

Deutschland braucht den digitalen Aufbruch, und die Digitalstrategie Deutschland ist der Wegweiser dafür. Die vorliegende Strategie führt die politischen Schwerpunkte der Bundesregierung beim Querschnittsthema Digitalisierung unter einem Dach zusammen und bildet den übergeordneten Rahmen für die Digitalpolitik bis 2025. Ausgehend von einer kurzen Beschreibung der Ausgangslage formuliert sie das Zielbild für den digitalen Fortschritt in… Weiter »

Publikationen

Studie: Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI

Orientierungshilfe für anwendende Unternehmen. Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde.  Die Studie… Weiter »

Projekte

SeQuenC

Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud Zur Hebung der Potentiale des Quantencomputings ist es von zentraler Bedeutung, der deutschen Wirtschaft eine rechtssichere und souveräne Nutzung von Quanten-Ressourcen in Deutschland zu ermöglichen. Das Projekt SeQuenC ermöglicht dies durch den Aufbau eines standardbasierten Technologie-Stacks für eine deutsche Quanten-Cloud mit erweiterbaren Anbindungen von Quanten-Computern. Insbesondere wird dadurch gewährleistet,… Weiter »

Projekte

EniQmA

Ermöglichung hybrider Quantum-Anwendungen Industriell relevante Anwendungen des Quantencomputings sind fast immer hybride Anwendungen, die klassische Software und Implementierungen von Quantenschaltkreisen kombinieren. Allerdings ist die Erstellung solcher Anwendungen gegenwärtig weitgehend ad-hoc. Im Projekt EniQmA soll ein gezieltes ingenieurwissenschaftliches Vorgehen bei der Erstellung solcher hybriden quanten-klassischen Anwendungen anhand konkreter industrieller Use Cases entwickelt werden. Ein solches Quantum… Weiter »

Publikationen

International cooperation projects: Development of digital technologies (2022)

The German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK) supports a number of bilateral and multinational research and development (R&D) cooperation projects with selected partner countries in Europe and internationally. The aim is, on the one hand, to transfer techno- logical developments to foreign application areas and markets and, on the other hand,… Weiter »

Projekte

KISS

KI-gestütztes Rapid Supply Network Das Projekt KISS entwickelt eine Markt- und Vernetzungsplattform, die mit Hilfe von KI (u.a. via Chatbot) eine zügige Identifizierung und Beauftragung von Produktionsgütern ermöglicht (z.B. Schutzmasken). Insbesondere in Krisenszenarien können Krankenhäuser und Hilfsorganisationen ihre Anforderungen über die Plattform exakt spezifizieren. KI-gestützte Analysen und Simulationen ermitteln daraufhin die optimale und nach spezifischen… Weiter »

Projekte

ATTENTION!

Multinationale Kooperation (DE – SG): ArTificial inTelligENce for the deTectIon of trade-based mOney lauNdering! Das Projekt ATTENTION! wird vielfältige globale Datenquellen wie Handelsdaten für Importe und Exporte, Firmen- sowie Webdaten systematisch erfassen, modellieren und analysieren. Basierend auf globalen Handelsaktivitäten und deren Kontextinformationen werden Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt und eingesetzt, um illegale Handelsaktivitäten und… Weiter »

Projekte

QCHALLenge

Quantum-Classical Hybrid Optimization Algorithms for Logistics and Production Line Management Das Projekt QCHALLenge löst Optimierungsprobleme aus Produktion und Logistik mittels bestehender Quantum Computing (QC) Hardware. Hierfür werden Algorithmen, Konzepte und Werkzeuge entwickelt, die der Wirtschaft branchenübergreifend und niederschwellig den Einsatz von QC ermöglichen. QCHALLenge setzt hierbei die Domänen Produktion und Logistik aufgrund ihrer Schlüsselrolle für… Weiter »

Publikationen

Impulspapier: Sichere Digitale Identitäten

Impulspapier der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Das Positionspapier erläutert die aktuelle Situation bei eID- und SSI-Lösungen, verdeutlicht die technischen Herausforderungen für sichere, nutzungsfreundliche und breit akzeptierte Lösungen. Zudem leitet es Anforderungen an das zu schaffende eID-Ökosystem ab. Das Papier schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Politik. Diese umfassen folgende Empfehlungen: Technische und regulatorische Rahmenvorgaben für… Weiter »

Projekte

6G-SKY

6G for Connected Sky Die Multi-Layer Architektur von zukünftigen 6G Netzwerken erfordert ein gemeinsames Zusammenspiel von der Telekommunikations-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Projektinnovationen befassen sich mit Schlüsselelementen, um Technologien für 6G zu demonstrieren, die diese Architektur untermauern und technische Herausforderungen in einem frühen Stadium zu adressieren. Ausgehend von der 5G Release 17, in der erstmalig… Weiter »

Publikationen

Forschungsbericht: Föderales maschinelles Lernen

Forschungsbericht des Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Unter dem Begriff föderales Lernen (Federated Learning – FL) wird eine Alternative zu zentralen Ansätzen des maschinellen Lernens (Machine Learning – ML) verstanden. Zentrale ML-Architekturen führen Daten von Nutzer/innen zu einem großen Datenpool zusammen und trainieren auf dieser Grundlage KI-Modelle. Bei FL werden die Rohdaten der… Weiter »

Publikationen

Missing Link Ausgabe 1: Wie gestalten wir vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz?

ZVKI Magazin für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. Vertrauenswürdige KI ist etwas, das zutiefst mit uns Menschen verbunden ist. Die Frage, wie wir Künstliche Intelligenz so gestalten können, dass wir sie als vertrauenswürdig beurteilen, provoziert zunächst einmal Rückfragen: Was ist Vertrauen? Wozu ist es da? Diesen Fragen widmen wir uns in der ersten Ausgabe von Missing Link… Weiter »

Projekte

champI4.0ns

Kooperation „Smarte Datennutzung“ mit Österreich (GER-AUT): Intelligente und souveräne Nutzung von Daten am Beispiel der Holzindustrie. Im Rahmen von champI4.0ns wird die Nutzung von produktionsrelevanten Daten vorangebracht, indem anhand von Beispielen aus der Holzindustrie gezeigt wird, wie eine intelligente und souveräne Nutzung von Daten in einem Ökosystem von diversen Partnern gelingen kann. Es handelt sich… Weiter »

Publikationen

Digitalisierung als Enabler – Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz befähigt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Physiker, eine Germanistin und Informatikerin sowie ein Mathematiker vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zeigen anhand von Datenmanagement und Kreislaufwirtschaft, wie das funktionieren kann, und plädieren für eine „grüne Governance“ im maschinellen Dialog.

Publikationen

VCIO based description of systems for AI trustworthiness characterisation

VDE SPEC 90012 V1.0 (en) This VDE SPEC provides a way to describe certain socio–technical characteristics of systems and applications that incorporate artificial intelligence techniques and methods. The scope of application refers to products for which a particularly demanding level of trust is desired or required. By applying the VCIO model explained in this standard,… Weiter »

Publikationen

Roadmap TAILOR: Strategic Research & Innovation Roadmap of Trustworthy AI

The Scientific Foundations of Trustworthy AI in Europe for the Years 2022-2030. TAILOR is a European network developing the scientific foundations for realising the European vision of human-centred Trustworthy AI. One of our most important tools is the TAILOR Strategic Research and Innovation Roadmap. It is our ambition that the roadmap will identify major scientific… Weiter »

Publikationen

Quantencomputing – Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen

Potenziale, Entwicklung, Zugang Quanten-Computer sollen künftig viele Probleme effizient lösen, an denen heute selbst Hochleistungsrechner scheitern. Der Erfolg von Quanten-Computing (QC) hängt maßgeblich von weiteren Fortschritten in der Hardware-Entwicklung ab. Für die Entfaltung der Potenziale des Quanten-Computing ist darüber hinaus die Entwicklung anwendungsspezifischer QC-Software entscheidend. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Projekte

RenovAIte

Kooperation mit Frankreich (DE-FR): Boosting renovation industry with AI Um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen, werden Gebäude großflächig renoviert, um vor allem mit verbesserter Isolation und neuen Heizungskonzepten den Energiebedarf zu senken. Bisher beruht die Planung solcher Renovierungsprojekte vor allem auf menschlicher Einschätzung und Erfahrung sowie unstrukturierten Daten. Das deutsch-französische Kooperationsprojekt RenovAIte erstellt erstmals ein… Weiter »

Projekte

CONTRAILS

Kooperation mit Frankreich (DE-FR): Kondensstreifen im Klimasystem: KI für Parametrisierung, Datenassimilation und Vorhersage Das deutsch-französische CONTRAILS Projekt zielt darauf ab, moderne vertrauenswürdige KI-Methoden und physikalische Modelle zu entwickeln und miteinander zu verbinden, um die Identifikation, Charakterisierung, Datenassimilation und Vorhersage von Kondensstreifen zu verbessern. Es soll dazu ein besseres Verständnis des gesamten physikalischen Prozesses, der ihrer Entstehung… Weiter »

Publikationen

Whitepaper: KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern

Maßnahmen und Szenarien in fünf Anwendungsgebieten. Künstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt, sei es im Gesundheitsbereich, in der Arbeitswelt, im Straßenverkehr oder in öffentlichen Räumen. Trotz der vielfältigen Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt, wie etwa eine verbesserte Gesundheitsversorgung oder eine attraktive, individuelle Arbeitsplatzgestaltung, sollte das Potenzial für den… Weiter »

Projekte

AIOLOS

AIOLOS – Artificial Intelligence Tools for Outbreak Detection and Response Das deutsch-französische Kooperationsprojekt AIOLOS hat das Ziel, eine web-basierte multidimensionale Datenplattform zu entwickeln, die es ermöglicht, frühzeitig neue Ausbrüche von Infektionserkrankungen der Atemwege zu erkennen (ALERT), ihre Ausbreitung und Konsequenzen zu verfolgen (MONITOR) und den Einfluss und die Wirksamkeit verschiedener Interventionen und Maßnahmen zu simulieren,… Weiter »

Publikationen

SSI Whitepaper: Gaia-X-sichere und vertrauenswürdige Ökosysteme mit souveränen Identitäten

Im Rahmen des Gaia-X Federation Services Projekts wurde ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Whitepaper macht auf die wichtige Rolle des sogenannten Self-Sovereign Identity (SSI) Konzepts im Gaia-X-Ökosystem aufmerksam. Das Konzept der selbstbestimmten, digitalen Identität sorgt für eine sichere und vertrauenswürdige Digitalisierung im dezentralen Gaia-X Ökosystem. Die Verifizierung der Angaben von Teilnehmer:innen wird nicht von einer… Weiter »

Projekte

AutoQML

Developer-Suite für automatisiertes maschinelles Lernen mit Quantencomputern Quantencomputer ermöglichen es, Machine Learning (ML) Ansätze zu beschleunigen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Implementierung solcher Quantenalgorithmen ist jedoch stark anwendungsfallspezifisch und bedarf daher einer charakteristischen Entwicklung durch interdisziplinäre Quantensoftwareingenieure. Im Projekt AutoQML sollen diese Prozesse vereinfacht werden. Ziel dabei ist es, Ansätze zur Automatisierung von Machine… Weiter »

Projekte

5G-OR

Programm 5G-Campusnetzwerke (DE-FRA): Aufbau der nächsten Generation eines 5G-fähigen Operationssaal-Ökosystems zur Verbesserung der Patientenversorgung. Im Rahmen des Projekts „5G-OR“ soll ein deutsch-französisches 5G-fähiges Operationssaal-Ökosystem für Krankenhäuser zur Verbesserung der Patientenversorgung entstehen. Dabei werden unterschiedliche 5G-Anwendungen im Operationsumfeld entwickelt, welche interoperabel in deutschen und französischen Einrichtungen mit 5G-Campusnetzen eingesetzt werden und in einer realistischen klinischen Umgebung… Weiter »

Publikationen

Report: Digital Identity: Leveraging the SSI Concept to Build Trust

Studie der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). Die vorliegende Studie wertet die aktuelle Literatur kritisch aus und berichtet über die derzeitige technologische Landschaft der SSI und bestehende eID-Lösungen sowie über die Standards, Gemeinschaften und Pilotprojekte, die sich derzeit zur Unterstützung dieser Lösungen entwickeln. In dieser Studie wird ein umfassender Blick auf die dezentralisierte… Weiter »

Projekte

DAKI-FWS

Data- and AI-supported early warning system KI-basierte Analyse-Plattform zur Stärkung der Krisenprävention der Wirtschaft. Im Projekt DAKI-FWS entsteht eine KI-basierte Analyse-Plattform, die eine Vielzahl verschiedener Datenquellen nutzt, um Unternehmen mit Prognosen im Rahmen von potenziellen Krisenszenarien zu versorgen und so die Krisenprävention der Wirtschaft zu stärken. Ziel ist ein Frühwarnsystem, in das flexibel immer weitere… Weiter »

Publikationen

Gaia-X: Vision and Strategy

Alles, was Sie über Gaia-X wissen müssen. Die Gaia-X Association veröffentlicht Ende 2021 ihr umfassendes Visions- und Strategiedokument, verfasst von CEO Francesco Bonfiglio. Die Veröffentlichung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Erfüllung des Versprechens von Gaia-X, sich für ein faires und wettbewerbsfähiges Datenökosystem in Europa einzusetzen. Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kernelemente… Weiter »

Publikationen

Studie „Startups und Künstliche Intelligenz – Innovation trifft Verantwortung“

KI-Startups sind Vorreiter in den Bereichen Industrie 4.0 und Internet of Things. Das macht sie in der Zusammenarbeit mit der etablierten Wirtschaft zu einem der treibenden ökonomischen Faktoren. Die Studie „Startups und Künstliche Intelligenz – Innovation trifft Verantwortung“ widmet sich der Beziehung zwischen Startups und Künstlicher Intelligenz (KI). Sie untersucht die innovativen Ansätze von KI-Startups… Weiter »

Publikationen

Whitepaper: Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten

Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten: Ein notwendiger, aber nicht hinreichender Baustein für Vertrauenswürdigkeit. Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppen IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik sowie Technologische Wegbereiter und Data Science setzen sich im vorliegenden Whitepaper mit ausgewählten Inhalten des EU-Vorschlags zur Regulierung von KI-Systemen auseinander: nämlich anhand welcher Kriterien festgelegt werden kann, in welchen… Weiter »