Im Dialog mit den Gaia-X Förderprojekten. Die GXFS Studie „Strategien zum Aufbau von Gaia-X Ökosystemen mithilfe der Gaia-X Föderationsdienste – Im Dialog mit den Gaia-X Förderprojekten“ geht der Frage nach, wie GXFS bei der Inbetriebnahme von Gaia-X Föderationen hilft und welche Herausforderungen Anwender:innen identifizieren. Die Studie befragte dazu 11 Projekte aus dem Gaia-X Förderwettbewerb des… Weiter »
Studie: Strategien zum Aufbau von Gaia-X Ökosystemen mithilfe der Gaia-X Föderationsdienste
Analyse: Verteiltes maschinelles Lernen: Besserer Datenschutz für KI-Anwendungen?
KI Kompakt – Publikationsreihe der Plattform Lernende Systeme. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Menschen in Medizin, Mobilität und im Arbeitsalltag. Grundlage für KI-Systeme ist das Training mit Daten – häufig auch personenbezogenen Informationen. Die Methode des verteilten maschinellen Lernens kann den Datenschutz bei der Entwicklung von KI-Anwendungen verbessern, da die verwendeten Daten dabei nicht zentral… Weiter »
Impulspapier: Sichere Digitale Identitäten
Impulspapier der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Das Positionspapier erläutert die aktuelle Situation bei eID- und SSI-Lösungen, verdeutlicht die technischen Herausforderungen für sichere, nutzungsfreundliche und breit akzeptierte Lösungen. Zudem leitet es Anforderungen an das zu schaffende eID-Ökosystem ab. Das Papier schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Politik. Diese umfassen folgende Empfehlungen: Technische und regulatorische Rahmenvorgaben für… Weiter »
Forschungsbericht: Föderales maschinelles Lernen
Forschungsbericht des Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Unter dem Begriff föderales Lernen (Federated Learning – FL) wird eine Alternative zu zentralen Ansätzen des maschinellen Lernens (Machine Learning – ML) verstanden. Zentrale ML-Architekturen führen Daten von Nutzer/innen zu einem großen Datenpool zusammen und trainieren auf dieser Grundlage KI-Modelle. Bei FL werden die Rohdaten der… Weiter »
Missing Link Ausgabe 1: Wie gestalten wir vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz?
ZVKI Magazin für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. Vertrauenswürdige KI ist etwas, das zutiefst mit uns Menschen verbunden ist. Die Frage, wie wir Künstliche Intelligenz so gestalten können, dass wir sie als vertrauenswürdig beurteilen, provoziert zunächst einmal Rückfragen: Was ist Vertrauen? Wozu ist es da? Diesen Fragen widmen wir uns in der ersten Ausgabe von Missing Link… Weiter »
VCIO based description of systems for AI trustworthiness characterisation
VDE SPEC 90012 V1.0 (en) This VDE SPEC provides a way to describe certain socio–technical characteristics of systems and applications that incorporate artificial intelligence techniques and methods. The scope of application refers to products for which a particularly demanding level of trust is desired or required. By applying the VCIO model explained in this standard,… Weiter »
Roadmap TAILOR: Strategic Research & Innovation Roadmap of Trustworthy AI
The Scientific Foundations of Trustworthy AI in Europe for the Years 2022-2030. TAILOR is a European network developing the scientific foundations for realising the European vision of human-centred Trustworthy AI. One of our most important tools is the TAILOR Strategic Research and Innovation Roadmap. It is our ambition that the roadmap will identify major scientific… Weiter »
Whitepaper: KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern
Maßnahmen und Szenarien in fünf Anwendungsgebieten. Künstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt, sei es im Gesundheitsbereich, in der Arbeitswelt, im Straßenverkehr oder in öffentlichen Räumen. Trotz der vielfältigen Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt, wie etwa eine verbesserte Gesundheitsversorgung oder eine attraktive, individuelle Arbeitsplatzgestaltung, sollte das Potenzial für den… Weiter »
SSI Whitepaper: Gaia-X-sichere und vertrauenswürdige Ökosysteme mit souveränen Identitäten
Im Rahmen des Gaia-X Federation Services Projekts wurde ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Whitepaper macht auf die wichtige Rolle des sogenannten Self-Sovereign Identity (SSI) Konzepts im Gaia-X-Ökosystem aufmerksam. Das Konzept der selbstbestimmten, digitalen Identität sorgt für eine sichere und vertrauenswürdige Digitalisierung im dezentralen Gaia-X Ökosystem. Die Verifizierung der Angaben von Teilnehmer:innen wird nicht von einer… Weiter »
Report: Digital Identity: Leveraging the SSI Concept to Build Trust
Studie der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). Die vorliegende Studie wertet die aktuelle Literatur kritisch aus und berichtet über die derzeitige technologische Landschaft der SSI und bestehende eID-Lösungen sowie über die Standards, Gemeinschaften und Pilotprojekte, die sich derzeit zur Unterstützung dieser Lösungen entwickeln. In dieser Studie wird ein umfassender Blick auf die dezentralisierte… Weiter »
Leitprojekt CampusOS für Anbieter und Anwender
Leitprojekt CampusOS für Anbieter und Anwender – Komponentenbaukasten und Blaupausen für den Aufbau und Betrieb von offenen Campusnetzen Mit dem Leitprojekt CampusOS wird das Ziel verfolgt, ein technologisch souveränes modulares Campusnetz-Ökosystem in Deutschland aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt auf offenen und sicheren Funknetzen auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten. Hierdurch sollen Herstellerunabhängigkeit und mehr Wettbewerb… Weiter »
Gaia-X: Vision and Strategy
Alles, was Sie über Gaia-X wissen müssen. Die Gaia-X Association veröffentlicht Ende 2021 ihr umfassendes Visions- und Strategiedokument, verfasst von CEO Francesco Bonfiglio. Die Veröffentlichung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Erfüllung des Versprechens von Gaia-X, sich für ein faires und wettbewerbsfähiges Datenökosystem in Europa einzusetzen. Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kernelemente… Weiter »
Whitepaper: Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten
Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten: Ein notwendiger, aber nicht hinreichender Baustein für Vertrauenswürdigkeit. Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppen IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik sowie Technologische Wegbereiter und Data Science setzen sich im vorliegenden Whitepaper mit ausgewählten Inhalten des EU-Vorschlags zur Regulierung von KI-Systemen auseinander: nämlich anhand welcher Kriterien festgelegt werden kann, in welchen… Weiter »
Whitepaper: Vorschlag für eine Risikoklassifizierung von KI-Systemen
Whitepaper des TÜV AI Lab. Mit diesem Whitepaper leistet das TÜV AI Lab einen Beitrag zur Risikoeinstufung von KI-Systemen. Wie sind Produkte und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz zu behandeln, die aus rechtlichen, ethischen oder gesellschaftlich erwünschten Gründen als riskant einzustufen sind? Vor allem geht es darum, wie KI-Systeme einzustufen sind, bei denen die KI-Komponente aufgrund… Weiter »
Leitfaden zur Gestaltung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz
Leitfaden zur Gestaltung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz: KI-Prüfkatalog. Der vorliegende Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer unabhängigen KI-Prüfung und beschreibt auf über 160 Seiten, wie KI-Anwendungen systematisch hinsichtlich Risiken evaluiert werden können, formuliert Vorschläge für Prüfkriterien zur Messung der Qualität der Systeme und schlägt Maßnahmen vor, die KI-Risiken mindern… Weiter »
PAIRS
Privacy Aware, Intelligent and Resilient Crisis Management Krisenszenarien mit KI schneller identifizieren und antizipieren. Im Projekt PAIRS wird eine lernende KI-Plattform für das Krisenmanagement entwickelt, mit der sich Krisensituationen früh identifizieren und sicher antizipieren lassen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. PAIRS soll dazu… Weiter »
SPELL
Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement Krisenmanagement durch KI-basierte Verknüpfung von Leitstellen. Das Projekt SPELL ist eine semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement, die in Krisensituationen (z. B. Chemiekatastrophen) zur Gefahrenabwehr und Nothilfe zum Einsatz kommt. Die Prävention von Gefahrensituationen und Koordination von… Weiter »
White Paper: Towards Auditable AI Systems
„Towards Auditable AI Systems: Current status and future directions“. Basierend auf dem Workshop „Auditing AI-Systems: From Basics to Applications“, 6. Oktober 2020, Fraunhofer Forum, Berlin. In diesem Whitepaper werden zunächst die Chancen und Herausforderungen von KI-Systemen zusammengefasst und anschließend der Stand der Technik der Überprüfbarkeit von KI-Systemen vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Aspekten… Weiter »
ID-Ideal
Sicheres Management Digitaler Identitäten Das Schaufensterprojekt ID-Ideal entwickelt und erprobt Lösungen für Bürgerinnen und Bürger in den Regionen Dresden, Mittweida und Leipzig. Dabei steht die Schaffung eines rechtssicheren digitalen Raumes (TrustNet) im Vordergrund. Die digitalen Lösungen verfolgen den SSI-Ansatz und sollen die Datensouveränität aller Akteure des digitalen Ökosystems fördern.Das Konsortium legt einen besonderen Wert auf… Weiter »
Studie: Erklärbare KI: Anforderungen, Anwendungsfälle und Lösungen
Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme. Sind erklärbare KI-Anwendungen der wichtigste Schlüssel für Vertrauen in Künstliche Intelligenz? Wo steht die Anwendung von erklärbaren KI-Tools in der Wirtschaft? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert diese Studie – praxisnahe Use Cases inklusive. Eine Studie des BMWi im Rahmen der Begleitforschung zum KI-Innovationswettbewerb.
Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz
Mit über 70 identifizierten Normungs- und Standardisierungsbedarfen zeigt die Roadmap konkrete Potenziale auf und formuliert zentrale und übergreifende Handlungsempfehlungen. Mit der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz legt Deutschland als erstes Land weltweit eine umfassende Analyse des Bestands und des Bedarfs an internationalen Normen und Standards für diese Schlüsseltechnologie vor. Die Normungsroadmap gibt Handlungsempfehlungen zur Ethik, Qualität/Konformitätsbewertung, Zertifizierung… Weiter »
Whitepaper: Zertifizierung von KI-Systemen
Zertifizierungvon KI-Systemen: Kompass für die Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI-Systeme. Regulierung von KI-Systemen im Allgemeinen und Zertifizierung von KI-Systemen im Besonderen können entscheidend dazu beitragen, KI-Systeme in die Anwendung zu bringen und ihr volles Nutzenpotenzial auszuschöpfen. Die Zertifizierungsverfahren sollten dabei bestimmte Standards von KI-Systemen garantieren, gleichzeitig aber Überregulierung vermeiden und Innovation ermöglichen. Die Expertinnen und… Weiter »
Impulspapier: Zertifizierung von KI-Systemen
Impulspapier entstanden unter der Leitung der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik sowie der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science. Welchen Nutzen eine KI-Zertifizierung verspricht und welche Anforderungen sich mit Blick auf technische Umsetzung, Gemeinwohl und Erhalt der Innovationskraft stellen, skizzieren Expert*innen der Plattform Lernende Systeme in diesem Impulspapier. Es gibt einen Überblick über bestehende… Weiter »
KI-SIGS
Künstliche Intelligenz-Space für intelligente Gesundheitssysteme KI in der Medizin gemeinsam voranbringen. Ziel von KI-SIGS ist es, für die Modellregion Norddeutschland einen gemeinsamen institutionellen Rahmen, den „KI-Space“, zu schaffen. Er dient dazu, medizinische KI-Technologien besser und schneller zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Das zentrale Instrument dafür ist eine Plattform, über die der Wissenstransfer organisiert… Weiter »
Spaicer
Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung Produktionsausfälle mit KI vermeiden. SPAICER nutzt KI-Technologien und Industrie 4.0-Standards, um Produktionsstörungen und Unterbrechungen von Lieferketten auf ein Minimum zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Für dieses sogenannte Resilienzmanagement werden branchenspezifische Smarte Resilienz-Services (SRS) entwickelt, die von Unternehmen individuell auf ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Dafür baut SPAICER ein… Weiter »
EMPAIA
EcosysteM for Pathology diagnostics with AI Assistance KI für die Diagnostik. Nur durch den Einsatz von KI in der Diagnostik sind moderne Behandlungsverfahren wie die personalisierte Medizin flächendeckend möglich. EMPAIA etabliert daher am Beispiel der Pathologie eine Plattform für standardisierte, zertifizierte und erklärbare KI-Lösungen der bildbasierten medizinischen Diagnostik. Neben einer Infrastruktur für den Zugang zu… Weiter »
Whitepaper: Vertrauenswürdiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Handlungsfelder aus philosophischer, ethischer, rechtlicher und technologischer Sicht als Grundlage für eine Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz. Das Team der Universitäten Bonn und Köln sowie des Fraunhofer IAIS stellt seinen interdisziplinären Ansatz in einem Whitepaper für die Zertifizierung von KI-Anwendungen vor und erläutert die Handlungsfelder aus philosophischer, ethischer, rechtlicher und technologischer Sicht. Die vorliegende Publikation dient… Weiter »
Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI)
Zentraler Ort der Debatte in Deutschland über die Entwicklungen rund um gesellschaftliche Fragen zu Künstlicher Intelligenz und algorithmischen Systemen. Das Projekt wird vom unabhängigen Think Tank iRights.Lab verantwortet und durchgeführt. Als nationale und neutrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft informieren wir über viele verbraucher*innenrelevante Aspekte, ermöglichen öffentliche Diskussionen und entwickeln Instrumente zur Bewertung… Weiter »
TÜV AI Lab
Die TÜV-Unternehmen haben das TÜV AI Lab, ein Entwicklungslabor für künstliche Intelligenz, gegründet. Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Eingang in alle Bereiche der Gesellschaft. Der TÜV-Verband hat es sich mit dem AI Lab zur Aufgabe gemacht, die technischen und regulatorischen Anforderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt, zu ermitteln und die Entwicklung von zukünftigen Standards… Weiter »
TAILOR – A Network for Trustworthy Artificial Intelligence
Developing the scientific foundations for Trustworthy AI. TAILOR is an EU project with the aim build the capacity to provide the scientific foundations for Trustworthy AI in Europe. TAILOR develops a network of research excellence centres, leveraging and combining learning, optimisation, and reasoning. These systems are meant to provide descriptive, predictive, and prescriptive systems integrating… Weiter »