Projekte

VIPFLUID

Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten VIPFLUID setzt sich zum Ziel, den schonenden Umgang mit Ressourcen in der Abwasserwirtschaft zu fördern und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu stärken. Das Projekt nutzt innovative digitale Technologien, um Zustandsdaten von Abwasserpumpen zu erfassen und für maschinelles Lernen zu verwenden. Mithilfe… Weiter »

Publikationen

Digitalisierung als Enabler – Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz befähigt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Physiker, eine Germanistin und Informatikerin sowie ein Mathematiker vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zeigen anhand von Datenmanagement und Kreislaufwirtschaft, wie das funktionieren kann, und plädieren für eine „grüne Governance“ im maschinellen Dialog.

Projekte

Green4EVer

Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und das Standortmanagement Der Mangel an Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum ist eine der großen Herausforderungen der Mobilitätswende. Das Problem: Bislang gestaltet sich der Ausbau der Lademöglichkeiten schleppend, da kostenintensiv und für den Betreiber häufig wirtschaftlich unattraktiv. Das Forschungsprojekt Green4EVer hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das… Weiter »

Projekte

iLaPark

Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern dank KI bei gleichzeitiger Schonung der Netzinfrastruktur Das Projekt iLaPark will dem Mangel an Ladesäulen im urbanen Raum mithilfe modernster Technologien entgegenwirken. Städtische Parkhäuser sollen dafür zu großangelegten Ladeflächen werden, die es ermöglichen, dass viele Fahrzeuge auf einmal mit Strom versorgt werden. Künstliche Intelligenz und eine enge Integration verschiedener… Weiter »

Projekte

CiLoCharging

Optimierte Integration von Lade-, Logistik-, Energie- und Verkehrsmanagement für den Betrieb von Elektrofahrzeugen in stadtnahen Logistikdepots CiLoCharging integriert die Anforderungen aus den Domänen Logistik, Lade-, Verkehrs- und Energiemanagement auf optimierte Weise in einem skalierbaren und flexiblen Gesamtkonzept für den Einsatz von elektrischen Lieferfahrzeugen (Elektro-Lkws) in stadtnahen Logistikterminals. Führende Unternehmen arbeiten in den einzelnen Domänen zusammen… Weiter »

Projekte

CellSwap

7x24h-Dauerbetrieb von elektromobilen Werkspendelverkehren mit elektrifizierten Wechselbrücken Elektrisch betriebene Lkw sind prinzipiell nicht in der Lage, einen 24/7-Dauerbetrieb zu vollziehen. Daher bedarf es intelligenter Lösungen, um diesen Nachteil auszugleichen. Im Projekt CellSwap wird eine solche Lösung am Beispiel des Werkspendelverkehrs entwickelt: Der Dauerbetrieb wird durch die Aufnahme von Strom aus elektrifizierten Wechselbrücken ermöglicht. Der Lkw… Weiter »

Projekte

BML Ecosys

Bauhaus.MobilityLab Erfurt Intelligentes KI-Quartier. Im Bauhaus.MobilityLab dient der Erfurter Stadtteil Brühl als Reallabor für die Entwicklung und Erprobung einer Vielzahl KI-basierter Anwendungen: Ampeln werden entsprechend des Verkehrsaufkommens bedarfsgerecht geschaltet, Lieferungen kundenorientierter zugestellt, lokale Energieerzeugung reduziert die Stromkosten und intelligente Tarifsysteme bestimmen den Ladepreis für E-Autos. Entwickelt und bereitgestellt werden die Anwendungen auf einer Cloud-Plattform, die… Weiter »