Künstliche Intelligenz-Space für intelligente Gesundheitssysteme KI in der Medizin gemeinsam voranbringen. Ziel von KI-SIGS ist es, für die Modellregion Norddeutschland einen gemeinsamen institutionellen Rahmen, den „KI-Space“, zu schaffen. Er dient dazu, medizinische KI-Technologien besser und schneller zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Das zentrale Instrument dafür ist eine Plattform, über die der Wissenstransfer organisiert… Weiter »
REIF
Im Forschungsprojekt REIF – Resource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain werden die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zur Optimierung der Plan- und Steuerbarkeit der Wertschöpfung in der Lebensmittelindustrie untersucht. Ziel dieses Forschungsprojektes ist der Aufbau eines KI-Ökosystems, welches Stakeholder aller Wertschöpfungsstufen derart integriert, dass Lebensmittelverschwendung nachhaltig und ganzheitlich mit Hilfe Künstlicher Intelligenz reduziert werden kann.
Service-Meister
KI-basiertes Serviceökosystem für technischen Service im Zeitalter von Industrie 4.0 Durch den zunehmenden Fachkräftemangel steht der Mittelstand vor der Herausforderung, seinen Vorsprung in der Erbringung von technischen Dienstleistungen weiterhin zu sichern. Service-Meister will eine KI-basierte Plattform etablieren, die es auch wenigerspezialisierte Mitarbeiter mit Hilfe digitaler Ratgeber ermöglicht, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Wartung und Reparatur von… Weiter »
EMPAIA
EcosysteM for Pathology diagnostics with AI Assistance KI für die Diagnostik. Nur durch den Einsatz von KI in der Diagnostik sind moderne Behandlungsverfahren wie die personalisierte Medizin flächendeckend möglich. EMPAIA etabliert daher am Beispiel der Pathologie eine Plattform für standardisierte, zertifizierte und erklärbare KI-Lösungen der bildbasierten medizinischen Diagnostik. Neben einer Infrastruktur für den Zugang zu… Weiter »
FabOS
Offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion Ein universelles Betriebssystem für die Fabrik der Zukunft. Im Projekt FabOS entsteht eine Plattform, die vor allem mittelständischen Unternehmen eine schnelle und flexible Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht. Nach dem Vorbild von Betriebssystemen werden darauf Komponenten bereitgestellt, die nicht nur Maschinen, IT-Infrastrukturen und Dienste miteinander verknüpfen, sondern… Weiter »
KI-Marktplatz
Digitale Partnervermittlung für KI in der Produktentstehung Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel für eine innovative und effiziente Produktentstehung. Mit dem KI-Marktplatz entsteht bundesweit ein einzigartiges Ökosystem, mit dem Unternehmen die Potenziale in diesem Bereich erschließen können. Dreh- und Angelpunkt bildet die gleichnamige Plattform KI-Marktplatz, auf der Anbieter, Anwender und Experten Lösungen für KI… Weiter »
IIP-Ecosphere
Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production IIP-Ecosphere hat das Ziel, die Einführung und Entwicklung von KI-Anwendungen in mittelständischen Produktionsunternehmen zu fördern. Das will IIP-Ecosphere durch eine stärkere Vernetzung von Unternehmen mit Dienstleistern, Verbänden und Forschungseinrichtungen ändern. Das geplante Ökosystem bietet einen KI-Lösungskatalog und eine virtuelle Plattform zur Erhöhung der Herstellerunabhängigkeit. Zudem werden rechtliche, organisatorische… Weiter »
KI-Innovationswettbewerb
Das Innovationsgeschehen im Bereich der Künstlichen Intelligenz soll in Deutschland auf eine breitere Basis gestellt werden, auch unkonventionelle, disruptive Ideen sollen künftig Chancen erhalten. KI-Methoden sollen noch stärker Treiber für innovative Wertschöpfungsnetze und die Schaffung neuer Produkte und Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen werden. Ziel ist es, die Anwendung Künstlicher Intelligenz in allen volkswirtschaftlich relevanten… Weiter »
Strategische Einzelprojekte
Durch Einzelprojekte sollen neue und herausragende Technologien und Lösungen, von denen man langfristige und strategische Wirkungen im IKT-Sektor erwartet, vorangetrieben werden. Diese verschiedenartigen Projekte verfügen über eine zukunftsorientierte Ausrichtung und sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland von besonderer Bedeutung.
FIWARE
Together with its members and partners, FIWARE Foundation drives the definition – and the Open Source implementation – of key open standards that enable the development of portable and interoperable smart solutions in a faster, easier and affordable way, avoiding vendor lock-in scenarios, whilst also nurturing FIWARE as a sustainable and innovation-driven business ecosystem. Domains… Weiter »
International Data Spaces Association
The International Data Spaces Association (IDSA) is a coalition of more than 130 member companies that share a vision of a world where all companies self-determine usage rules and realize the full value of their data in secure, trusted, equal partnerships; and we are making that vision a reality. Their goal is nothing less than… Weiter »
Gaia-X
Mit der europäischen Initiative „Gaia-X“ stärkt Europa die Souveränität im Umgang mit Daten. „Gaia-X“ ist ein gemeinsames europäisches Projekt: Es bringt Menschen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Wissenschaftsdisziplinen sowie Verwaltungen und Politik zusammen, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Gaia-X entwickelt die Grundlage für die nächste Generation der Dateninfrastruktur: Ein offenes, transparentes und sicheres digitales… Weiter »
Edge Datenwirtschaft
Mit dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ unterstützt das BMWK Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben im Edge-Cloud-Kontinuum, in denen der Nutzen und die Vorteile von Edge Computing-Lösungen insbesondere in ökonomischer und auch ökologischer Hinsicht in unterschiedlichen Anwendungsdomänen aufgezeigt werden. Das Technologieprogramm soll dazu beitragen, die deutsche und europäische digitale Souveränität zu sichern und den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland… Weiter »
Knowledge4Retail
Mit digitalen Zwillingen den Handel unterstützen Mit seiner Plattform bringt Knowledge4Retail (K4R) die Entwicklung und Nutzung von KI und den Einsatz von Servicerobotern im Einzelhandel voran. Dabei dienen sogenannte „semantische digitale Zwillinge“ (semdZ) von Filialen als Grundlage für alle Anwendungen. Händler erhalten mit dieser Technologie die Möglichkeit, ihr Sortiment noch besser an den Wünschen ihrer… Weiter »
IKT für Elektromobilität
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen in der Elektromobilität eine wichtige Rolle. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden die Grundlage für dessen Integration in zukünftige intelligente Energie- und Verkehrssysteme. Ziel des BMWK-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ ist es, die Entwicklung und Erprobung IKT-basierter Lösungskonzepte und innovativer Systemlösungen der Elektromobilität zu fördern und dabei die… Weiter »
Schaufenster Sichere Digitale Identitäten
Mit dem „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ soll die digitale Souveränität gestärkt und deutsche eIDAS-Lösungen, die gleichermaßen nutzerfreundlich, vertrauenswürdig und wirtschaftlich sind, einfacher zugänglich gemacht werden: Für Verwaltung, Wirtschaft – insbesondere KMU – und Bevölkerung. Ziel ist die Schaffung anwendungsnaher ID-Ökosysteme, die sich durch Offenheit, Interoperabilität und eine einfache, intuitive und barrierefreie Nutzung auszeichnen.