Projekte

PAIRS

Privacy Aware, Intelligent and Resilient Crisis Management Krisenszenarien mit KI schneller identifizieren und antizipieren. Im Projekt PAIRS wird eine lernende KI-Plattform für das Krisenmanagement entwickelt, mit der sich Krisensituationen früh identifizieren und sicher antizipieren lassen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. PAIRS soll dazu… Weiter »

Projekte

ResKriVer

Kommunikations- & Informationsplattform für resiliente, krisenrelevante Versorgungsnetze Ermittlung von Versorgungsengpässen in Krisensituationen mit KI. Im Projekt ResKriVer wird eine wissensbasierte Plattform für resiliente Versorgungsnetze entwickelt. Gesammelte oder generierte krisenrelevante Informationen dienen als Grundlage, um mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz die Auswirkungen von Engpässen in den Versorgungsketten von Unternehmen und öffentlichen Bedarfsträgern im Krisenfall… Weiter »

Projekte

SPELL

Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement Krisenmanagement durch KI-basierte Verknüpfung von Leitstellen. Das Projekt SPELL ist eine semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement, die in Krisensituationen (z. B. Chemiekatastrophen) zur Gefahrenabwehr und Nothilfe zum Einsatz kommt. Die Prävention von Gefahrensituationen und Koordination von… Weiter »

Projekte

ONCE

Identitäten. Sicher. Mobil. Das Projekt ONCE entwickelt für die Region Hessen und für Partnerstädte in Bayern und Nordrhein-Westfalen Anwendungen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger mithilfe digitaler Identitäten beim Besuch von Behörden, im Bereich Verkehr oder im Tourismus- und Hotelgewerbe ausweisen und identifizieren können. Im Fokus steht die Entwicklung digitaler Identitäten, die technisch sicher sind… Weiter »

Projekte

ID-Ideal

Sicheres Management Digitaler Identitäten Das Schaufensterprojekt ID-Ideal entwickelt und erprobt Lösungen für Bürgerinnen und Bürger in den Regionen Dresden, Mittweida und Leipzig. Dabei steht die Schaffung eines rechtssicheren digitalen Raumes (TrustNet) im Vordergrund. Die digitalen Lösungen verfolgen den SSI-Ansatz und sollen die Datensouveränität aller Akteure des digitalen Ökosystems fördern.Das Konsortium legt einen besonderen Wert auf… Weiter »

Publikationen

White Paper: Towards Auditable AI Systems

„Towards Auditable AI Systems: Current status and future directions“. Basierend auf dem Workshop „Auditing AI-Systems: From Basics to Applications“, 6. Oktober 2020, Fraunhofer Forum, Berlin. In diesem Whitepaper werden zunächst die Chancen und Herausforderungen von KI-Systemen zusammengefasst und anschließend der Stand der Technik der Überprüfbarkeit von KI-Systemen vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Aspekten… Weiter »

Projekte

IDunion

Ein offenes Ökosystem für vertrauensvolle Identitäten Um dem Nutzer die Hoheit über seine Daten zu geben, schafft IDunion ein offenes und sicheres Ökosystem für digitale Identitäten. Dabei verfolgt das Projekt den Ansatz der sogenannten selbstbestimmten Identität (Self-Sovereign-Identity, SSI). Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeiten zu geben, selbst zu entscheiden, wann und mit wem… Weiter »

Publikationen

Smart Design, Smart Construction, Smart Operation

Einsatz von digitalen Services in der Bauwirtschaft Eine Publikation der Verbundprojekte BIMcontracts, BIMSWARM, DigitalTWIN, SDaC der Technologieprogramme Smart Service Welt II, Smarte Datenwirtschaft und KI-Innovationswettbewerb. Mit dieser Publikation sollen Fachleuten aus allen Bereichen der Bauwirtschaft sowie Softwareanbietern, KMU (auch Handwerk), Bauherren und dem interessierten Fachpublikum neue technische Möglichkeiten und Entwicklungen sowie der aktuelle Stand der… Weiter »

Projekte

Sensible-KI

Sichere und vertrauenswürdige mobile KI. Das Projekt SENSIBLE-KI erforscht Lösungen, um Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) in mobilen Anwendungen und eingebetteten Systemen sicher und vertrauenswürdig zu gestalten. Dabei werden unter anderem Methoden entwickelt, die die Vertraulichkeit und Manipulationssicherheit der Systeme selbst sicherstellt, gleichzeitig aber auch die Privatheit der Trainingsdaten schützt. Weiterhin soll eine sichere Übertragung… Weiter »

Projekte

SmartDis

Kooperation „IKT der Zukunft“ mit Österreich (GER-AUT): Smart Disassembly with a Knowledge‐based Automation System. Die Zielsetzung des Projektes ist es, ein automatisiertes, wissensgesteuertes, roboterzentriertes Demontagesystem zu entwickeln und zu implementieren, das Elektro- und Elektronik- Altgeräte autonom demontiert. Das Konzept von SmartDis besteht darin, die semantische Repräsentation eines Produktmodells mit dem Bilderkennungssystem zu verbinden, um eine… Weiter »

Projekte

EuProGigant

Kooperation „Smarte Datennutzung“ mit Österreich (GER-AUT): Binationales Forschungsprojekt für eine smarte und souveräne Nutzung von Daten in der europäischen Industrie. Das Ziel des Projekts ist die Demonstration und Skalierung eines standortübergreifenden digital vernetzten Produktionsökosystems mit resilienter, datengetriebener und nachhaltiger Wertschöpfung zur Stärkung der europäischen Industrie. Die Wertschöpfungsgeschwindigkeit und -flexibilität durch die Umsetzung der technischen Architektur… Weiter »

Projekte

ARIBIC

Kooperation mit Kanada (GER-CAN): Artificial Intelligence based Indoor Carthography. Das deutsch-kanadische ARIBIC-Konsortium strebt die Entwicklung von KI-basierten Algorithmen an, die die geometrische 3D-Karte mit zusätzlichen semantischen Informationen anreichert. Ziel ist die Entwicklung einer KI-basierten offenen Plattform-Lösung zur Lokalisierung autonomer Transportfahrzeuge in Lageranwendungen. Zudem können typische Flotten- und Lagerverwaltungssoftwaresysteme mit der Plattform verknüpft werden, um relevante… Weiter »

Projekte

Green4EVer

Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und das Standortmanagement Der Mangel an Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum ist eine der großen Herausforderungen der Mobilitätswende. Das Problem: Bislang gestaltet sich der Ausbau der Lademöglichkeiten schleppend, da kostenintensiv und für den Betreiber häufig wirtschaftlich unattraktiv. Das Forschungsprojekt Green4EVer hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das… Weiter »

Projekte

iLaPark

Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern dank KI bei gleichzeitiger Schonung der Netzinfrastruktur Das Projekt iLaPark will dem Mangel an Ladesäulen im urbanen Raum mithilfe modernster Technologien entgegenwirken. Städtische Parkhäuser sollen dafür zu großangelegten Ladeflächen werden, die es ermöglichen, dass viele Fahrzeuge auf einmal mit Strom versorgt werden. Künstliche Intelligenz und eine enge Integration verschiedener… Weiter »

Projekte

Dig-CirclE

Kreislauf von Faser-Kunststoff-Verbunden Die Kreislaufwirtschaft für Faserverbundstrukturen (FKV) unter Berücksichtigung von Prozessen wie Remmanufacturing, Reparatur und Recycling soll automatisiert und digitalisiert werden, um wirtschaftliche Prozesse bereitzustellen. Dabei sollen etwa die Künstliche Intelligenz (KI) für die sortenreine Separierung von Kunststoffen, neuste KI-Modellierungs-Methoden bei der Bauteil-Analyse und automatische Qualitätskontrolle sowie selbstlernende Systeme (SLS) für innovative Reparaturprozesse entwickelt… Weiter »

Projekte

FLAIROP

Kooperation mit Kanada (GER-CAN): Deutsch-kanadische Partnerschaft zur Erprobung von verteilten KI-Technologien im industriellen Einsatz am Beispiel von Greifrobotern. Das Forschungsprojekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) entwickelt erstmals einen Ansatz des verteilten Lernens für Pick-and-Place Roboter, um bekannte sowie unbekannte Objekte robust erkennen und greifen zu können. Ziel ist es, aktuelle KI-Lösungen mit mehr Daten… Weiter »

Projekte

D-TRAS

Kooperation „IKT der Zukunft“ mit Österreich (GER-AUT): Digital Platform for Traffic Safety–Risk Prediction in Rural Areas. Ziel des Projektes ist die Vorhersage von individuellen Verkehrssicherheitsrisiken. Dazu wird die Kombination von heterogenen Sensordaten von verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmenden (PKW, Motorräder) mit sicherheitsrelevanten Daten von Mobilitätsdaten-Marktplätzen und offenen Daten untersucht. Der Fokus liegt insbesondere auf ländlichen Gegenden…. Weiter »

Projekte

BIMKIT

Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins Mit BIMKIT werden KI- und Cloud-Technologien für die Bauwirtschaft nutzbar gemacht, um die schnelle und genaue Erstellung von 3D-Modellen von Bestandsbauten zu ermöglichen. Bestandsmodelle bilden eine essenzielle Grundlage zur Umsetzung digitaler Prozesse für Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bauwerken. BIMKIT liefert somit einen… Weiter »

Projekte

DROPS

Datenstandards für Ressourcen-Optimierte Produktions- und Serviceprozesse Im Projekt DROPS wird ein allgemeingültiger IoT-Datenstandard entwickelt. Dieser soll die Schnittstellen zwischen den jeweiligen Komponenten im Gebäude vereinfachen und die Durchgängigkeit und Konsistenz der Datenströme während des gesamten Lebenszyklus‘ der Gebäude gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kreislauffähigkeit der eingesetzten Materialien. Die dafür erforderlichen Daten werden… Weiter »

Projekte

NaLamKI

Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI Das Projekt NaLamKI hat das Ziel, landwirtschaftliche Prozesse durch den Einsatz von Cloud- und KI-Technologien effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Hierzu wird eine Gaia-X- konforme Software-as-a-Service Plattform aufgebaut, auf der landwirtschaftliche Sensor- und Maschinendaten gesammelt werden. Auf der Plattform bereitgestellte KI-Anwendungen unterstützen Landwirte bei der Analyse von Pflanzen- und Bodenzuständen großer… Weiter »

Projekte

SafeFBDC

Untersuchung der Eignung eines Financial Big Data Clusters zur Absicherung der Datensouveränität im Finanzsektor Im Projekt safeFBDC entsteht eine Plattform, auf der KI-Anwendungen für den europäischen Finanzsektor entwickelt und bereitgestellt werden. Die Finanzdatenplattform ermöglicht einen sicheren Austausch von Daten unter Wahrung der individuellen Datensouveränität. Finanzdaten von Unternehmen, Behörden und Banken werden auf der FBDC-Plattform zusammengeführt… Weiter »

Projekte

Agri-Gaia

Ein agrarwirtschaftliches KI-Ökosystem Das Projekt Agri-Gaia schafft ein KI-Ökosystem für die mittelstandsgeprägte Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von GAIA-X. Herzstück des Systems ist eine B2B-Plattform, die branchenspezifisch adaptierte KI-Bausteine als leicht verwendbare Module für agrarwirtschaftliche Prozesse bereitstellt. Durch die Entwicklung entsprechender Schnittstellen und Standards entsteht eine herstellerübergreifende Infrastruktur für den Austausch von Daten und Algorithmen.

Projekte

ShiQ

Shuttle im Quartier (mit altersgerechten Assistenzdienstleistungen) Für ländliche Gebiete und die letzte Meile, wo kein ÖPNV mehr fährt, ein dienstleistungsorientiertes Mobilitätsangebot mit einem elektrischen On-Demand-Shuttlebus zu etablieren, ist das Ziel des Projektes SHIQ. Es will die Wohnqualität auf dem Land erhöhen und adressiert in erster Linie ältere Menschen. Im Rahmen der Assistenz des Shuttles ist… Weiter »

Projekte

GEMIMEG II

GEMIni MEtrology Global – Sichere und robuste kalibrierte Messsysteme für die digitale Transformation Digital kalibrierte Messsysteme spielen eine wichtige Rolle für das Vertrauen in digitale Prozesse und zunehmend drahtlose Kommunikations- und Sensornetze, etwa in der Industrie 4.0 oder 5G-Netzwerken. Denn je selbstständiger Systeme arbeiten, desto wichtiger ist, dass Messinstrumente wie Thermometer, Durchflusssensoren oder Kameras zu… Weiter »

Projekte

BML Ecosys

Bauhaus.MobilityLab Erfurt Intelligentes KI-Quartier. Im Bauhaus.MobilityLab dient der Erfurter Stadtteil Brühl als Reallabor für die Entwicklung und Erprobung einer Vielzahl KI-basierter Anwendungen: Ampeln werden entsprechend des Verkehrsaufkommens bedarfsgerecht geschaltet, Lieferungen kundenorientierter zugestellt, lokale Energieerzeugung reduziert die Stromkosten und intelligente Tarifsysteme bestimmen den Ladepreis für E-Autos. Entwickelt und bereitgestellt werden die Anwendungen auf einer Cloud-Plattform, die… Weiter »

Projekte

KI-SIGS

Künstliche Intelligenz-Space für intelligente Gesundheitssysteme KI in der Medizin gemeinsam voranbringen. Ziel von KI-SIGS ist es, für die Modellregion Norddeutschland einen gemeinsamen institutionellen Rahmen, den „KI-Space“, zu schaffen. Er dient dazu, medizinische KI-Technologien besser und schneller zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Das zentrale Instrument dafür ist eine Plattform, über die der Wissenstransfer organisiert… Weiter »

Projekte

SDaC

Smart Design and Construction Effizienter in der Bauwirtschaft. Moderne Bauvorhaben sind komplex und aufwendig. Um Planungs- und Produktionsprozesse zu optimieren und die von der Fragmentierung geprägte Bauwirtschaft zusammenzuführen, entwickelt SDaC eine digitale Plattform, auf der sich die gesamte Bauwirtschaft vernetzt. Darauf werden die Daten aller am Bauprozess beteiligten Unternehmen durch KI-Methoden zusammengeführt und nutzbar gemacht…. Weiter »