NaiS

Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen

Das Forschungsvorhaben NaiS zielt darauf ab, den Sanierungsbedarf im bestehenden Gebäudebestand zu bewerten und nachhaltige Sanierungsoptionen zu optimieren. Durch die Digitalisierung von Informationen, insbesondere solchen, die nicht maschinell lesbar sind, und die Anwendung von KI-Modellen sollen Gebäudeinformationen in den Standard „Industrie Foundation Classes“ (IFC) überführt werden. Eine Plattform mit offenen Standards und Schnittstellen ermöglicht die Anreicherung der digitalisierten Bestandsgebäude mit nachhaltigkeitsrelevanten Informationen. Intelligente Analysewerkzeuge sollen dann den Sanierungsbedarf bewerten, Alternativen vergleichbar machen und Empfehlungen formulieren. Das Projekt verfolgt einen menschenzentrierten Ansatz, bei dem menschliche Expertise und KI-gestützte Vorschläge in einer Kollaboration von Menschen und Maschinen (MMK) zusammenkommen. Der Transfer des Forschungsvorhabens in den Markt beinhaltet Partnerschaften mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), CAALA GmbH und Concular GmbH sowie Pilotprojekten bei der Ed. Züblin AG, um die entwickelten Werkzeuge und Schnittstellen in den Markt zu integrieren und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen zu stärken.

Zum Projekt