30.01.2025

Roadshow „Die Zukunft der Industrieautomatisierung – 5G-Campusnetze, KI und Edge Computing im Einsatz“

30.01.2025, 10:00 – 18:00 Uhr: Die nächste Roadshow des Forum Digitale Technologien (FDT) findet unter dem Titel „Die Zukunft der Industrieautomatisierung – 5G-Campusnetze, KI und Edge Computing im Einsatz“ am 30. Januar in der ARENA2036 in Stuttgart statt. Auf der Roadshow präsentieren sieben Forschungsprojekte des BMWK anschauliche Anwendungsfälle anhand von 15 Live-Demonstratoren für die Industrieautomatisierung. Dabei sein… Weiter »

02.12.2024

AI Monday Berlin: AI & Quantum

Intersection of artificial intelligence and quantum computing 02.12.2024, 06:00 – 09:00 pm: Berlin is the most international AI and startup hub and the most mature AI ecosystem in Germany, taking on a leading role in Europe. Join for inspiring talks, performances and discussions about the future of artificial intelligence. This event offers an exploration into… Weiter »

29.11.2024

Transfer Week Berlin-Brandenburg 2024

29.11.2024, 14:15 – 15:45 Uhr Im Rahmen der Transfer Week zeigt das Forum Digitale Technologien (FDT) ein Best-of seiner Technologie-Demonstratoren aus laufenden Förderprojekten des BMWK. Zusätzlich werden dem interessierten Publikum Demonstratoren des Mittelstand Digital Zentrums Berlin und des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) vorgestellt.  Auf über 1.000 m² Erlebnisfläche haben Besucher*innen… Weiter »

28.11.2024

Digital Health Conference 2024

5G-Technologien im Gesundheitswesen 28.11.2024 – 08:00 – 20:00 Uhr KliNet5G und 5G-OR auf der Digital Health Conference 2024 Am 28. November werden die Förderprojekte KliNet5G und 5G-OR auf der Digital Health Conference (#dhc24) im KOSMOS Berlin ihre zukunftsweisenden 5G-Lösungen im Gesundheitswesen vorstellen. Die Konferenz, die sich an Experten aus Medizin, Technologie und Politik richtet, bietet eine Plattform für die Diskussion und… Weiter »

18.11.2024

5G.NRWeek 2024 mit Jahreskonferenz am 21.11.

Die Projekte LINCNET und MAVERIC auf der Jahreskonferenz der 5G.NRWeek 5G-Technologien im Gesundheitswesen 21. November 2024, 10:00–17:00 Die diesjährige 5G.NRWeek des Competence Center 5G.NRW findet vom 18. bis 21. November 2024 statt und bietet einen Mix aus Online-Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsformaten rund um die Themen Technologiesouveränität und Infrastrukturausbau, bereichert mit konkreten Beispielen aus der Praxis…. Weiter »

13.05.2024

„krisenFest“ – Demo Day zur Krisenbewältigung mit KI

13.05.24, 12.00-19.30 Uhr: Mit KI Resilienz stärken und Krisen bewältigen Einladung zum Demo Day „krisenFest” Ob Störung globaler Lieferketten, Sprachbarrieren bei Notrufen, Naturkatastrophen oder infektiöse Krankheitswellen: In kleinen und großen Krisensituationen ist es wichtig, schnell verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um handeln zu können. In der Bereitstellung erforderlicher Datenquellen und der intelligenten Verknüpfung vorhandener Daten mittels… Weiter »

07.05.2024

Ist KI eine Lösung für die Herausforderungen des Handwerks?

07.05.24, 14.00-18.00 Uhr: Ein Blick auf das Handwerk der Zukunft. KI-Anwendungen für Prozessoptimierung, Wissenstransfer und Fachkräfteproblematik im Handwerk. Alle brauchen das Handwerk! Aber braucht das Handwerk auch KI? Entscheiden Sie selbst, indem Sie die Möglichkeiten der Technologie kennenlernen und Inspirationen für Ihr Gewerk erhalten. „Erfahren – Ausprobieren – ins Gespräch kommen“ ist das Motto der… Weiter »

23.01.2024

DEMO DAY – Digitales Bauen und smarte Gebäude

23.01.24, 14.00-17.30 Uhr: „Digitales Bauen und smarte Gebäude. Erfahren – Ausprobieren – ins Gespräch kommen!“ Demo Day des Forum Digitale Technologien. Leitevent zur Leistungsschau ausgewählter Förderprojekte. Demos live erleben – Netzwerk erweitern. Von KI-Plattformen in der Gebäudewirtschaft bis zu zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Ladeinfrastruktur – wir haben für Sie ein breites Spektrum von Anwendungsszenarien kuratiert. Mehrere… Weiter »

11.01.2024

6. MIM-Symposium Trends in der minimal-invasiven Medizin

Donnerstag, 11. Januar 2024 09:00 – 14:00 Uhr Das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg lädt in Kooperation mit den Partnern Novanta, TU Berlin und VDE DGBMT zum 6. Symposium „Trends in der Minimal-Invasiven Medizin (MIM)“ am 11. Januar 2024 ein. Der Schwerpunkt dieser Fachveranstaltung liegt auf dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik“. Im Forum Digitale Technologien… Weiter »

07.12.2023

Digital Society Conference #DSC2023

7. – 8. Dezember 2023, 9:00-16:00: Digital Society Conference #DSC2023: Die neue Komplexität: Bildung & Arbeit im Spiegel der Digitalen Transformation – 100 % Präsenzveranstaltung im analogen Raum Wir laden Sie herzlich zur Digital Society Conference #DSC2023 ein, die vom 7. bis 8. Dezember 2023 im Showroom des Forum Digitale Technologien in Berlin stattfindet. Auf… Weiter »

20.11.2023

Digital-Gipfel 2023

20.- 21.11.2023 Digital-Gipfel 2023 „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesminister Dr. Robert Habeck und Dr. Volker Wissing werden mit zahlreichen weiteren hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teilnehmen. Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation, um diese nachhaltig und zukunftsorientiert zu… Weiter »

20.11.2023

Transfer Week Berlin-Brandenburg 2023

20.- 24.11.2023 Die Transfer Week bietet inspirierende Impulse und ein gezieltes Matchmaking für innovative Unternehmen und Wissenschaftler:innen. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Ideen und Technologien zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren. Die Veranstaltung stärkt die Innovationslandschaft der Hauptstadtregion und fördert den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Auftaktkonferenz „Wissenschaft X Wirtschaft“ zur Transfer Week… Weiter »

Publikationen

Missing Link Ausgabe 4: Foundation Models – KI zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit

Die vierte Ausgabe von Missing Link beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit von KI-Systemen. Das Paper untersucht, wie nachhaltig die gegenwärtige Entwicklung und Verwendung von immer größeren KI-Modellen ist. Es wird kritisiert, dass diese Modelle oft nicht ausreichend auf ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hin überprüft werden. Sie beleuchtet die problematischen Auswirkungen der Entwicklung und… Weiter »

Publikationen

Industriepolitik in der Zeitenwende: Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken

Das Strategiepapier „Industriepolitik in der Zeitenwende“ beschreibt die Herausforderungen, vor denen die deutsche Industrie steht. Diese umfassen geopolitische Veränderungen aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, steigende Energiepreise, die Transformation zur Klimaneutralität und vernachlässigte Reformen und Investitionen. Das Papier betont die Bedeutung der Industrie für den Wohlstand, sozialen Zusammenhalt und die nationale Identität. Die Regierung… Weiter »

Publikationen

Global Innovation Index 2023 – Innovation in the face of uncertainty

Der Global Innovation Index 2023 (GII) analysiert die aktuelle Situation der Innovation in einer Zeit, die von wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannung geprägt ist. Trotz rückläufiger Investitionen in Risikokapital bietet der GII einen Einblick in die neuesten globalen Innovationstrends und zeigt, dass das aufstrebende digitale Zeitalter und die Fortschritte in der Tiefenwissenschaft weiterhin Chancen bieten…. Weiter »

11.07.2023

FDT Demo Day #1 – KI in der Anwendung

11.07.23, 13.00-17.00 Uhr: „Digitale Technologien aus Deutschland live erleben“ KI in der Anwendung – „made in Germany“. Erfahren – Ausprobieren – ins Gespräch kommen!  Von KI im Engineering über angewandte Produktionsunterstützung, vom KI-Service-Ökosystem bis zu zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand – wir haben für Sie ein breites Spektrum von KI-Anwendungsszenarien kuratiert. Sechs F&E-Projekte aus… Weiter »

Publikationen

Studie: KI-Startups und Wissenschaft

Die Studie „KI-Startups und Wissenschaft“ untersucht die Beziehung zwischen KI-Wissenschaft, -Forschung und KI-Startups in Deutschland. Sie zeigt, dass der Forschungstransfer in KI-Startups noch ausbaufähig ist. Die Umfrageergebnisse legen nahe, dass es eine enge Verbindung zwischen KI-Startups und KI-Wissenschaft gibt. Wissenschaftseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gründung von KI-Startups und sind stark in die KI-Forschung… Weiter »

Publikationen

ZVKI-Werkstatt „Erklärbarkeit von KI- Systemen in der Medizin“

Das Thesenpapier befasst sich mit der Erklärbarkeit von KI-Systemen in der Medizin und zielt darauf ab, die Ergebnisse von KI-Anwendungen für Mediziner und Patienten besser nachvollziehbar zu gestalten. Experten haben in einer interaktiven ZVKI-Werkstatt fünf Thesen aufgestellt, die unter anderem die Bedeutung anwendungsbezogener und partizipativer Erklärungen, verschiedene Erklärformate, unabhängige Prüfung und Zertifizierung sowie die fortlaufende… Weiter »

Projekte

PredictECO

Produktentwicklung unter Berücksichtigung der simulationsgestützten Nachhaltigkeitsbewertung Das PredictECO Projekt verfolgt das Ziel, Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, indem es eine Plattform für die simulationsgestützte Nachhaltigkeitsbewertung in der Produktentwicklung entwickelt. Durch die Modellierung von ressourcenintensiven Fertigungsprozessen als grünen digitalen Zwilling und die Integration von Life-Cycle-Analyse-Software ermöglicht die Plattform eine frühzeitige Bewertung der… Weiter »

Projekte

DiCES

Digital Transformation of Circular Economy for Industrial Sustainability Das Projekt „DiCES“ zielt darauf ab, die Implementierung verschiedener Kreislaufwirtschaftsstrategien in der Industrie zu ermöglichen. Diese Strategien, darunter Re-Manufacturing, Re-Furbish, Re-Use und Re-Pair, sollen parallel angewendet werden, um Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Das Projekt kombiniert KI-Modelle mit ökonomisch-ökologischen Entscheidungsmodellen, um eine datenbasierte Vernetzung von Produktions- und… Weiter »

Projekte

BeverGreen

Grüner Digitaler Zwilling als Basis der nachhaltigen Transformation der Getränke- und Brauwirtschaft Projekt BeverGreen strebt Nachhaltigkeit in der Getränkeproduktion, vor allem im Brauprozess, an. Es entwickelt ein Assistenzsystem mit speziellen Ontologien, strukturierten Wissensmodellen. Diese bilden die Grundlage für einen „grünen Digitalen Zwilling“. Dies ermöglicht die präzise Analyse von Daten wie CO2-Emissionen zur Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten…. Weiter »

Projekte

ECO:DIGIT

Enabling green COmputing and DIGItal Transformation Das Projekt „ECO:DIGIT“ zielt darauf ab, einen automatisierte Bewertungsumgebung (Prüfstand) zu entwickeln, der es ermöglicht, den Ressourcenverbrauch von verteilten Softwaresystemen und digitaler Infrastruktur umfassend zu messen und zu vergleichen. Dieser Prüfstand soll eine Lücke auf dem Markt schließen, da vergleichbare Lösungen bisher nicht verfügbar sind. Das Projekt konzentriert sich… Weiter »

Projekte

VIPFLUID

Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten VIPFLUID setzt sich zum Ziel, den schonenden Umgang mit Ressourcen in der Abwasserwirtschaft zu fördern und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu stärken. Das Projekt nutzt innovative digitale Technologien, um Zustandsdaten von Abwasserpumpen zu erfassen und für maschinelles Lernen zu verwenden. Mithilfe… Weiter »

Projekte

CO2For-IT

Forest Data Space für eine CO2-bewusste Forst- und Holzwirtschaft Die Herausforderungen des Klimawandels betreffen sämtliche Bereiche des Wirtschaftens. Auch die Forst- und Holzwirtschaft strebt nach einer nachhaltigen und klimapositiven Holzwertschöpfung, die sowohl die Nachhaltigkeit des Produktionsstandorts Wald als auch der gesamten Holzwertschöpfungskette berücksichtigt. Das Projekt CO2For-IT hat es sich zum Ziel gesetzt, die dezentralen Vernetzungsansätze… Weiter »

Projekte

greenProd

Energieoptimierte Produktion mit grünen Digitalen Zwillingen Das Projekt „greenProd“ zielt darauf ab, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktion durch den Einsatz von grünen digitalen Energiezwillingen (gDEZ) zu unterstützen. Diese gDEZ fungieren als Stellvertreter für Produktionsschritte, Produkte und Anlagen zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energie. Sie ermöglichen die Zuordnung von Emissionen zu Produkten und Dienstleistungen in… Weiter »

Projekte

CliCE-DiPP

Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass Das Projekt CliCE-DiPP hat zum Ziel, den Einfluss von Treibhausgasemissionen in der Industrie zu reduzieren, um Klimaziele zu erreichen. Dies erfolgt durch die Entwicklung eines digitalen Produktpasses, der den CO2-Fußabdruck über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg transparent macht. Der Datenaustausch erfolgt über OPC-UA-Schnittstellen, und die Daten werden… Weiter »

Projekte

CO2ptiMat

CO2ptiMat unterstützt die Kunststoffindustrie bei der ökologisch nachhaltigeren Produktion durch den verstärkten Einsatz von Recyclingmaterialien. Das Projekt nutzt digitale Technologien, um Unternehmen bei der Überwachung von Emissionen und der Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu helfen. Es ermöglicht die Bereitstellung von Daten für Berichtszwecke, die Messung des Product Carbon Footprint (PCF) auf Produktebene und bietet Empfehlungen zur… Weiter »

Projekte

Green Streaming

Technologien für eine nachhaltige Wertschöpfungskette digitaler Medien Das Projekt Green Streaming verfolgt das Ziel, energieeffiziente Lösungen für die gesamte Video-Streaming-Wertschöpfungskette zu schaffen: von der Videoerstellung über die Verarbeitung und Bereitstellung bis hin zur Nutzung auf Endgeräten. Die Bereitstellung von Streaming-Inhalten soll „grün“ werden – und zwar lückenlos, ganzheitlich und nachweislich. Mit Hilfe neuer Analyse- und… Weiter »

Programme

GreenTech Innovationswettbewerb

Das Technologieprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ hat das Ziel, digitale Technologien zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Es zielt darauf ab, Deutschland und Europa als führende Hightech-Standorte für digitale Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle zu stärken. Das Programm konzentriert sich auf drei Bereiche: die Nutzung digitaler Technologien zur Steigerung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen, die… Weiter »

Projekte

CrowdWater

Crowdbasiertes Monitoring und Vorhersage für nachhaltige Regen- und Trinkwassernutzung Das Projekt CrowdWater möchte mittels innovativer digitaler Technologien den Umgang mit der Ressource Wasser verbessern. Ziel ist es, eine Überwachung von Wassernutzung und -vorkommen in Echtzeit zu ermöglichen, um sowohl Endverbrauchern als auch gewerblichen Kunden und Versorgungsunternehmen Einsparpotenziale aufzuzeigen. Hierzu wird ein dichtes, dezentrales Internet-der-Dinge-Netzwerk in… Weiter »