Publikationen

Ergebnisse aus dem Technologieprogramm Smart Service Welt II

Die Broschüre stellt neue Anwendungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen vor, entstanden aus geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus wissenschaftlichen Einrichtungen, großen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups. Entstanden sind wichtige Bausteine für ein zukunftsfähigeres Energiesystem, für ein digitales Gesundheitswesen, für eine intelligente Logistik und Mobilität, für effizientes Arbeiten im Homeoffice und nachhaltig attraktives Wohnen von… Weiter »

Projekte

SDIKA

Schaufenster Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe SDIKA entwickelt eine Identitätslösung, die in zahlreichen Anwendungsfällen in Karlsruhe und in der Metropolregion Rhein Neckar erprobt wird. Bei SDIKA sollen Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, wie ihre digitale Identität verwaltet wird. Daher soll sowohl die Verwendung von zentral verwalteten Identitäten (Cloud-based-Identity) als auch von selbstverwalteten Identitäten (Self Sovereign Identity,… Weiter »

Projekte

ONCE

Identitäten. Sicher. Mobil. Das Projekt ONCE entwickelt für die Region Hessen und für Partnerstädte in Bayern und Nordrhein-Westfalen Anwendungen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger mithilfe digitaler Identitäten beim Besuch von Behörden, im Bereich Verkehr oder im Tourismus- und Hotelgewerbe ausweisen und identifizieren können. Im Fokus steht die Entwicklung digitaler Identitäten, die technisch sicher sind… Weiter »

Projekte

ID-Ideal

Sicheres Management Digitaler Identitäten Das Schaufensterprojekt ID-Ideal entwickelt und erprobt Lösungen für Bürgerinnen und Bürger in den Regionen Dresden, Mittweida und Leipzig. Dabei steht die Schaffung eines rechtssicheren digitalen Raumes (TrustNet) im Vordergrund. Die digitalen Lösungen verfolgen den SSI-Ansatz und sollen die Datensouveränität aller Akteure des digitalen Ökosystems fördern.Das Konsortium legt einen besonderen Wert auf… Weiter »

Publikationen

Studie: Erklärbare KI: Anforderungen, Anwendungsfälle und Lösungen

Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme. Sind erklärbare KI-Anwendungen der wichtigste Schlüssel für Vertrauen in Künstliche Intelligenz? Wo steht die Anwendung von erklärbaren KI-Tools in der Wirtschaft? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert diese Studie – praxisnahe Use Cases inklusive. Eine Studie des BMWi im Rahmen der Begleitforschung zum KI-Innovationswettbewerb. 

Projekte

IDunion

Ein offenes Ökosystem für vertrauensvolle Identitäten Um dem Nutzer die Hoheit über seine Daten zu geben, schafft IDunion ein offenes und sicheres Ökosystem für digitale Identitäten. Dabei verfolgt das Projekt den Ansatz der sogenannten selbstbestimmten Identität (Self-Sovereign-Identity, SSI). Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeiten zu geben, selbst zu entscheiden, wann und mit wem… Weiter »

Projekte

NaLamKI

Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI Das Projekt NaLamKI hat das Ziel, landwirtschaftliche Prozesse durch den Einsatz von Cloud- und KI-Technologien effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Hierzu wird eine Gaia-X- konforme Software-as-a-Service Plattform aufgebaut, auf der landwirtschaftliche Sensor- und Maschinendaten gesammelt werden. Auf der Plattform bereitgestellte KI-Anwendungen unterstützen Landwirte bei der Analyse von Pflanzen- und Bodenzuständen großer… Weiter »

Projekte

SafeFBDC

Untersuchung der Eignung eines Financial Big Data Clusters zur Absicherung der Datensouveränität im Finanzsektor Im Projekt safeFBDC entsteht eine Plattform, auf der KI-Anwendungen für den europäischen Finanzsektor entwickelt und bereitgestellt werden. Die Finanzdatenplattform ermöglicht einen sicheren Austausch von Daten unter Wahrung der individuellen Datensouveränität. Finanzdaten von Unternehmen, Behörden und Banken werden auf der FBDC-Plattform zusammengeführt… Weiter »

Projekte

Agri-Gaia

Ein agrarwirtschaftliches KI-Ökosystem Das Projekt Agri-Gaia schafft ein KI-Ökosystem für die mittelstandsgeprägte Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von GAIA-X. Herzstück des Systems ist eine B2B-Plattform, die branchenspezifisch adaptierte KI-Bausteine als leicht verwendbare Module für agrarwirtschaftliche Prozesse bereitstellt. Durch die Entwicklung entsprechender Schnittstellen und Standards entsteht eine herstellerübergreifende Infrastruktur für den Austausch von Daten und Algorithmen.

Projekte

BIMKIT

Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins Mit BIMKIT werden KI- und Cloud-Technologien für die Bauwirtschaft nutzbar gemacht, um die schnelle und genaue Erstellung von 3D-Modellen von Bestandsbauten zu ermöglichen. Bestandsmodelle bilden eine essenzielle Grundlage zur Umsetzung digitaler Prozesse für Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bauwerken. BIMKIT liefert somit einen… Weiter »

Projekte

KI-SIGS

Künstliche Intelligenz-Space für intelligente Gesundheitssysteme KI in der Medizin gemeinsam voranbringen. Ziel von KI-SIGS ist es, für die Modellregion Norddeutschland einen gemeinsamen institutionellen Rahmen, den „KI-Space“, zu schaffen. Er dient dazu, medizinische KI-Technologien besser und schneller zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Das zentrale Instrument dafür ist eine Plattform, über die der Wissenstransfer organisiert… Weiter »

Projekte

SDaC

Smart Design and Construction Effizienter in der Bauwirtschaft. Moderne Bauvorhaben sind komplex und aufwendig. Um Planungs- und Produktionsprozesse zu optimieren und die von der Fragmentierung geprägte Bauwirtschaft zusammenzuführen, entwickelt SDaC eine digitale Plattform, auf der sich die gesamte Bauwirtschaft vernetzt. Darauf werden die Daten aller am Bauprozess beteiligten Unternehmen durch KI-Methoden zusammengeführt und nutzbar gemacht…. Weiter »

Projekte

Spaicer

Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung Produktionsausfälle mit KI vermeiden. SPAICER nutzt KI-Technologien und Industrie 4.0-Standards, um Produktionsstörungen und Unterbrechungen von Lieferketten auf ein Minimum zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Für dieses sogenannte Resilienzmanagement werden branchenspezifische Smarte Resilienz-Services (SRS) entwickelt, die von Unternehmen individuell auf ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Dafür baut SPAICER ein… Weiter »

Projekte

SPEAKER

Sprachassistenzplattform Made in Germany Sie heißen Alexa, Siri, Bixby oder Cortana: Sprachassistenten regeln vieles im Alltag automatisiert auf Zuruf. Doch dem Einsatz im lauten Großraumbüro oder gar in der Produktion sind sie nicht gewachsen. Das Projekt SPEAKER entwickelt eine Sprachassistenzplattform auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) für Business-to-Business-Anwendungen (B2B). Ziel des Projekts ist, Infrastruktur, Technologiebausteine und… Weiter »

Projekte

KEEN

KI-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie KI für die Prozessindustrie. Die Prozessindustrie bereitet Rohstoffe zur industriellen Weiterverarbeitung auf. Zu der Branche zählen etwa Chemie- und Pharmazie-, aber auch Lebensmittelunternehmen. Im Projekt KEEN werden KI-Anwendungen für die chemische und biotechnologische Industrie entwickelt. Damit können Produktionsprozesse optimiert, der Ressourcenverbrauch gesenkt sowie neue Produkte schneller entwickelt und auf den Markt… Weiter »

Projekte

EMPAIA

EcosysteM for Pathology diagnostics with AI Assistance KI für die Diagnostik. Nur durch den Einsatz von KI in der Diagnostik sind moderne Behandlungsverfahren wie die personalisierte Medizin flächendeckend möglich. EMPAIA etabliert daher am Beispiel der Pathologie eine Plattform für standardisierte, zertifizierte und erklärbare KI-Lösungen der bildbasierten medizinischen Diagnostik. Neben einer Infrastruktur für den Zugang zu… Weiter »

Projekte

FabOS

Offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion Ein universelles Betriebssystem für die Fabrik der Zukunft. Im Projekt FabOS entsteht eine Plattform, die vor allem mittelständischen Unternehmen eine schnelle und flexible Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht. Nach dem Vorbild von Betriebssystemen werden darauf Komponenten bereitgestellt, die nicht nur Maschinen, IT-Infrastrukturen und Dienste miteinander verknüpfen, sondern… Weiter »

Projekte

KI-Marktplatz

Digitale Partnervermittlung für KI in der Produktentstehung Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel für eine innovative und effiziente Produktentstehung. Mit dem KI-Marktplatz entsteht bundesweit ein einzigartiges Ökosystem, mit dem Unternehmen die Potenziale in diesem Bereich erschließen können. Dreh- und Angelpunkt bildet die gleichnamige Plattform KI-Marktplatz, auf der Anbieter, Anwender und Experten Lösungen für KI… Weiter »

Projekte

Knowledge4Retail

Mit digitalen Zwillingen den Handel unterstützen Mit seiner Plattform bringt Knowledge4Retail (K4R) die Entwicklung und Nutzung von KI und den Einsatz von Servicerobotern im Einzelhandel voran. Dabei dienen sogenannte „semantische digitale Zwillinge“ (semdZ) von Filialen als Grundlage für alle Anwendungen. Händler erhalten mit dieser Technologie die Möglichkeit, ihr Sortiment noch besser an den Wünschen ihrer… Weiter »

Programme

IKT für Elektromobilität

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen in der Elektromobilität eine wichtige Rolle. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden die Grundlage für dessen Integration in zukünftige intelligente Energie- und Verkehrssysteme. Ziel des BMWK-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ ist es, die Entwicklung und Erprobung IKT-basierter Lösungskonzepte und innovativer Systemlösungen der Elektromobilität zu fördern und dabei die… Weiter »

Programme

Schaufenster Sichere Digitale Identitäten

Mit dem „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ soll die digitale Souveränität gestärkt und deutsche eIDAS-Lösungen, die gleichermaßen nutzerfreundlich, vertrauenswürdig und wirtschaftlich sind, einfacher zugänglich gemacht werden: Für Verwaltung, Wirtschaft – insbesondere KMU – und Bevölkerung. Ziel ist die Schaffung anwendungsnaher ID-Ökosysteme, die sich durch Offenheit, Interoperabilität und eine einfache, intuitive und barrierefreie Nutzung auszeichnen.

Programme

KI-Innovationswettbewerb

Das Innovationsgeschehen im Bereich der Künstlichen Intelligenz soll in Deutschland auf eine breitere Basis gestellt werden, auch unkonventionelle, disruptive Ideen sollen künftig Chancen erhalten. KI-Methoden sollen noch stärker Treiber für innovative Wertschöpfungsnetze und die Schaffung neuer Produkte und Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen werden. Ziel ist es, die Anwendung Künstlicher Intelligenz in allen volkswirtschaftlich relevanten… Weiter »

Initiativen

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft

Das Weizenbaum-Institut erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und entwickelt Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Dynamiken, Mechanismen und Implikationen der Digitalisierung besser zu verstehen. Hierzu werden am Weizenbaum-Institut die ethischen, rechtlichen, ökonomischen und politischen Aspekte des digitalen Wandels untersucht. Um Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und… Weiter »

Initiativen

Mittelstand-Digital Zentren Deutschlandweit

Mit regionalen und thematischen Zentren bietet das Netzwerk Mittelstand-Digital im ganzen Bundesgebiet kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation: Hier können kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung erleben.

Initiativen

KI-Kompetenzzentren

Mit der Einrichtung und dem Ausbau der Kompetenzzentren für KI-Forschung verfolgt das BMBF das Ziel, die bestehende gut aufgestellte KI-Forschung in Deutschland weiter zu stärken und durch die Fokussierung auf herausragende KI-Standorte, diese auf ein internationales Spitzenniveau zu heben. Die KI-Kompetenzzentren sollen dazu beitragen, die KI-Forschung in Deutschland weiter zu vernetzen und international sichtbarer und… Weiter »

Initiativen

Mobility Data Space

Der Mobility Data Space ist die Data Sharing Community für alle Akteure, die die Mobilität von morgen mitgestalten wollen. Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte anreizen, indem er allen Nutzern gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft. Nutzer haben hier einzigartige Möglichkeiten, an den Wertschöpfungspotenzialen ihrer Daten teilzuhaben. Bis 2024 ist… Weiter »